Klimawandel – CO2 in der Atmosphäre – Klimakrise
Der Temperatur-Anstieg auf unserer Erde hängt heute wesentlich ab
von der CO2-Menge, die wir Menschen verursachen und in die Atmosphäre abgeben .

Im Vergleich zu heute lag die globale Mitteltemperatur
in der letzten Kaltzeit mit bis zu 3 km dickem Eis in Nordeuropa
gerade mal um 3,4°C niedriger als heute!
Eine im Vergleich zu heute 3°C wärmere Welt (globale Mitteltemperatur)
würde eine ganz andere sein!
Sie wäre mit der heutigen nicht zu vergleichen!
Zehntel Grade bei der Temperaturerhöhung sind also äußerst bedeutsam!
Für eine Einhaltung der 1,5°C-Grenze bei der Temperaturerhöhung
ergibt sich aus wissenschaftlichen Berechnungen, die der Weltklimarat der UN zusammenfasst, ein
CO2-Budget:
ab 2023 dürfen gobal noch ca 270 GigaTonnen CO2
in die Atmosphäre abgegeben werden.
Bei der derzeitigen globalen Wirtschaftsweise fallen allerdings pro Jahr ca 37 GigaTonnen CO2 pro Jahr an.
Die derzeitigen weltweiten Emissionen von Treibhausgasen steigen also weiter!
Deutschland
steht auf dem 7. Platz der Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß
Für einen gerechten Beitrag zur Einhaltung der globalen 1,5°-Grenze müsste Deutschland spätestens 2035 klimaneutral sein.

(Datenquelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen, Juni 2022 Stellungnahme S. 23
hier die zentralen Aussagen hervorgehoben)

"16 Fragen" zu „Klimawandel“, „Klimakrise“: u.a. Was ist Klima? Wie entsteht die Temperatur auf der Erde? Welche Rolle spielt der Mensch? Welche Auswirkungen hat der Klima-Wandel? Was sagen Wissenchschaftler – was sagen Politiker – was sagen die Bürger? Was ist der CO2-Budget-Ansatz? Welche konkreten Pläne gibt es?“

Vertiefung : einzelne Fakten ausführlich betrachtet
Aktuelles : die neuesten Ereignisse, Informationen, Entwicklungen
Bürgerbeteiligung EmissionsBUDGET – 1,5°C-Grenze Energien, erneuerbar Energien, fossile Gesetze Klimakrise KlimaschutzProjekte Politik Politik: Klimakonferenzen Ressourcen Solar Verkehr Vor Ort Wasser Wirtschaft Wissenschaft Wohnungen Wärme Zukunft


Maßnahmen zum Klimaschutz Zukunft Klimaschutz konkret

"Initiativen" "Institutionen" "Gesetze"
Hier kannst Du eingeben, was Dich Interessiert. Der „Such“-Button ist auch auf jeder Seite oben rechts.
Wer sich zunächst auf das Grundproblem konzentrieren möchte,
findet einen guten Einstieg in der
Multimedia-Präsentation der Helmhotz-Klima-Initiative
Das CO2-Budget : Den Klimawandel begrenzen
– ein guter Überblick bei YouTube – Doktor Whatson
„Die Wahrheit über erneuerbare Energien“
Zu meiner Person:
Diese website wird erstellt von Udo Emse: Ich bin Laie beim Thema „Klima“ – viele Erfahrungen habe ich gemacht in der zivil-gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Energie, Umwelt- und Zukunftsgestaltung.
Startpunkt für die Erstellung dieser website war der Wunsch, die Hintergründe um das Thema „Klimawandel“ besser zu verstehen. So begann die Suche nach Antworten.
Hier stehen also meine Recherche-Ergebnisse, im wesentlich aus fundierten Quellen im Internet sowie aus aktuellen Büchern von dem Meteorologen Sven Plöger, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Prof. Volker Quaschning, Dirk Steffens, Luisa Neubauer, Dr. Maja Göpel, u.a.
weiter zur ersten Frage: 1. Was ist "Klima"?
Eines Tages wird das Internet vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben. Die Green Web Foundation ist der Meinung, dass der Tag in Reichweite sein sollte und entwickelt Tools, um den Übergang zu einem grünen Internet zu beschleunigen


Dieser TemperaturCode lässt sich als Klima-Schal stricken: Anleitung