Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 08.09.2023 im Bundestag beschlossen:Ab dem 1. Januar 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie eingebaut werden. Für alle anderen Gebäude gelten großzügige Übergangsfristen und verschiedene technologische Möglichkeiten. Zudem gibt…
„Die neue Zeitrechnung“
taz – die tageszeitung, 04.08.2023, Barbara Junge„Ab 31. Oktober 2021 läuft sie: unsere CO2-Uhr auf taz.de. Sie zeigt an, wie wenig Zeit noch bleibt, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen.“„04.08.23 | Update: Im August 2023 haben wir die…
Sagen, was ist – die Klimakrise im Diskurs
Luisa Neubauer„hat am 22. Juni 2023 im Festsaal der Universität Tübingen … über die Klimakrise und einen von Verdrängung und Banalisierung gekennzeichneten Diskurs, der dem Ernst der Lage nicht gerecht wird, gesprochen. …Wie ließen sich Klimarealismus und Klimagerechtigkeit – jenseits…
Beiräte überall – aber die Politik überhört sie weitgehend
Die Politik finanziert Klimabeiräte, die sie bei ihrer Arbeit um den Klimaschutz beraten sollen, u.a.: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung WPKS Klimabeirat Hamburg In regelmäßigen Abständen mahnen alle Beiräte ein…
Heizungsgesetz – Gebäudeenergiegesetz (GEG)
In den Ampel-Fraktionen gibt es eine Einigung zum „Heizungsgesetz“ tagesschau: „Ein Bonus für die, die schnell umrüsten“, 27.06.2023, 14:54Uhr „Neben der bereits bestehenden Grundförderung von 30 Prozent der Kosten für eine klimafreundliche Heizung kommen zwei Förderungsmodelle hinzu: eine für Geringverdiener…
Ausbeute siegt über Klimaschutz
Öl- und Gasunternehmen geben enorme Summen für neue Produktionen aus, die die Welt in eine Klimakatastrophe führen werden.Chevron, Eni, Shell, TotalEnergies und andere Unternehmen im Jahr 2021 und im ersten Quartal 2022 Investitionen in Höhe von insgesamt 58 Milliarden US-Dollar genehmigt haben,…
Wann wacht ihr auf?
Professor Stefan Rahmstorf, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam: „An alle mit Verantwortung in Politik und Wirtschaft: wovor wir Klimaforscher seit Jahrzehnten eindringlich warnen, tritt ein. Und das ist…
Klima-Monitor für Hamburg 2023
Klimamonitor Hamburg 2023 Klimamonitor Hamburg 2023 : Indikatoren dür Klimaschutz und KlimaanpassungIn Anbetracht der Dringlichkeit für mehr Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie um den klimapolitischen Diskurs in Hamburg zu fördern, stellt der Klimabeirat Hamburg beginnend mit…
Planwirtschaft – Desinformation – Planlosigkeit
Christian Stöcker: Von der Notwendigkeit, einen Plan zu haben„Wir müssen schnell raus aus fossilen Brennstoffen, ohne jeden Zweifel. Alternativen müssen her, schleunigst. Dafür braucht man einen Plan, der leider jahrzehntelang fehlte. »Planwirtschaft« ist das nicht. …..»Planwirtschaft« bezeichnet laut dem »Lexikon…
Klimaschutz ist Menschenrecht
NDR DAS!: in der Sendung DAS! vom 19.04.2023 um 18:45 berichtete die Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen von ihrer Arbeit im Bereich Klimaschutz.„Klimaschutz ist Menschenrecht, so lautet das Credo von Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwältin, ehrenamtliche Verfassungsrichterin in Hamburg und von Herzen…
Tag der KLIMADEMOKRATIE – Fragen an Politiker
„Drei gemeinnützige Organisationen haben den Tag der Klimademokratie ins Leben gerufen. Sie engagieren sich seit Jahren für den Dialog und starten Mitmachprojekte für Engagierte in Gesellschaft und Politik, damit wir gemeinsame Wege aus der Klimakrise finden. Weil es urdemokratisch ist,…
Expertenrat: erneute Zielverfehlung von Verkehr und Gebäude
„Der Expertenrat der Bundesregierung in seinem Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022:Im Jahr 2022 sind die Emissionen gegenüber 2021 von 760 auf 746 Mt CO2-Äq. um 1,9 % gesunken. Wie schon im Jahr zuvor lagen die…
Wärmewende in Wedel
„Die Stadt Wedel arbeitet derzeit an einem Fahrplan, wie die Wärmeversorgung für alle Gebäude der Rolandstadt bis zum Jahr 2040 klimaneutral organisiert werden kann. Startschuss der „Kommunalen Wärme- und Kälteplanung“ – so der Titel des wegweisenden Projektes – war am…
UN fordern Klimagutachten an
„BERLIN taz | Der Internationale Gerichtshof (IGH) muss ein Rechtsgutachten zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten beim Klimaschutz erstellen. Dies beschloss die UN-Generalversammlung am Mittwoch einstimmig in einer Resolution. Dem IGH wurden von der UN-Generalversammlung zwei konkrete Fragen vorgelegt. Erstens:…
Lücken in der deutschen Klimapolitik
In der Stellungnahme identifizieren die Lenkungskreismitglieder der Wirtschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung sechs Themenfelder, die mit der mittel- und langfristigen Klimapolitik bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus unterbreiten sie Vorschläge für die wissenschaftliche Politikberatung.„Im Klimaschutzgesetz [§4, Anlagen 2+3] sind Sektorziele zur Einsparung…
Banken „Ermöglicher des Klimawandels“
„Kaum etwas trägt so viel dazu bei, die Ziele des Pariser Abkommens zu verfehlen, wie die Allianz aus Finanz- und fossiler Energiewirtschaft. ….4,6 Billionen Dollar hinzu, die internationale Banken nach Zahlen der Banking-on-Climate-Chaos-Studie zwischen dem Abschluss des Pariser Abkommens 2015…
Bericht AR6 des Weltklimarates
Der am 20.03.2023 veröffentlichte Synthesebericht (SYR) des Weltklimarates IPCC AR6 fasst die in den Sachstands- und Sonderberichten der Wissenschaft in einem „nichttechnischen, für die politische Entscheidungfindung geeigneten Stil zusammen und behandelt ein breites Spektrum politisch relevanter, aber politisch neutraler Fragen.“Auf…
Gesellschaftlicher Wandel – physikalische Kipp-Punkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit gesellschaftlich nicht vermittel- und kommunizierbar. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.Fazit: Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenzen von Paris…
Exxon wusste alles – behauptete das Gegenteil
Artikel des Fachmagazins „Science“ (SCIENCE 13 Jan 2023 Vol 379, Issue 6628):„Assessing ExxonMobil’s global warming projections“ (Bewertung der globalen Erwärmungsprognosen von ExxonMobil)„Jahrzehntelang versuchten einige Mitglieder der Industrie für fossile Brennstoffe, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Nutzung…
Begrenztes CO2-Budget für jeden?
„Dürre, Brände, Fluten – die Folgen der Klimakrise sind überall auf der Welt spürbar. Ursache für die Erderhitzung sind Treibhausgase. Besonders große Mengen verursachen reiche Menschen. Klimaforscher Schellnhuber schlägt deshalb einen individuellen CO2-Handel vor. ….Dabei entsprechen drei Tonnen CO2 der…
Emissionshandel – Reform in der EU
„Unterhändler des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten haben sich am Sonntag [18.12.2022] darauf verständigt, das EU-Emissionshandelssystem (ETS) auszuweiten und einen Klimasozialfonds für einen fairen Übergang einzurichten. Die EU-Kommission begrüßte die politische Einigung: „Der Emissionshandel ist das Herzstück unseres europäischen Green…
Grenzen für Proteste von Klimaaktivisten?
„Die Klimaaktivisten-Gruppe „Letzte Generation“ hat durch Aktionen in den vergangenen Wochen für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Straßenblockaden, Lahmlegen des Flugbetriebs in Berlin und Attacken gegen Kunstwerke. Erreicht sie damit ihre Ziele? …. Welche Idee steckt dahinter? Und wie weit darf ein…
Heiße Grüße aus Deutschland
Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz DIE TAGESZEITUNG alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.Gebäude: Pinneberg=im schlechtesten Drittel // Hamburg=im schlechtesten DrittelEnergie: Pinneberg=im…
Drei Schritte zur Null
Sønderborg will 2029 klimaneutral sein, die Hälfte des Wegs ist schon geschafft. Wie den Dänen gelingt, was den Deutschen schwerfällt. von Dirk Asendorpf (ZeitONLINE, 16.11.2022 aus ZEIT Nr. 47/2022 „‚Mutige lokale Akteure mit einem ehrgeizigen Ziel‘, sagt Allan Pilgaard-Jensen, das…
Energiewende und Friedenssicherung
Wie hängt unser aller Frieden mit bezahlbarer Energie zusammen? Energiewende bedeutet die Abkehr von fossilen Energien hin zu einer Vollversorgung durch erneuerbare Energien. Dadurch steigt auch die Energieeffizienzt und der Energiebedarf sinkt deutlich. Die Energiewende ist das beste Friedensprojekt, das…
Klimawandel ertränkt die pazifischen Inseln
Kausea Natano, Premierminister von Tuvalu:„Es heißt, dass die Ozeane eines Tages den Ort verschlingen werden, den wir Heimat nennen. Aber ich verspreche Ihnen eines: Bis dieser Tag kommt, werden wir weiter dagegen kämpfen. Denn wenn wir unsere Inseln retten können,…
„Umweltschädigung ist kriminelles Unrecht“
These 1 in den „Freiburger Thesen“ der FDP aus dem Jahr 1971:„Umweltschutz hat Vorrang vor Gewinnstreben und persönlichem Nutzen. Umweltschädigung ist kriminelles Unrecht.“ Die Gewinnsucht hat die Überhand behalten und wurde offensichtlich nicht hart bestraft.Gewinnsucht hat uns in eine existenzielle…
“ …auf dem Highway zur Klimahölle…“
Der GeneralSekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, sagte in seiner Eröffnungsrede zur Weltklimakonferenz COP27 : „We are on a highway to climate hell with our foot still on the accelerator.“ (United Nations, Secretary-General) Mit drastischen Worten warnte UN-Chef Guterres vor…
Der lange Kampf um den Strom vom Dach
Papierkrieg um Photovoltaik-Anlagen„Zahlreiche Anträge, monatelange Wartezeit: Wer sich eine Solaranlage aufs Dach stellen will muss zuvor einen bürokratischen Papierkrieg überstehen. Anlagen, die längst Strom produzieren könnten, stehen so monatelang still.“ (tagesschau: 03.10.2022, 08:18)„Bis Mitte 2019 war das bei solchen Anlagen…
2,7 Grad – weit vom Pariser Klimaziel entfernt
„LONDON (dpa-AFX) – In keinem einzigen der industriestarken G7-Staaten tut die Wirtschaft einer aktuellen Auswertung zufolge bislang genug, um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Mit den derzeitigen Maßnahmen und den aktuellen Zielen der Unternehmen würde sich die Erde im Vergleich…
Mehr Tempo bei der Windkraft
Sieben Jahre! So lange dauert es im Durchschnitt, bis eine Windenergieanlage in Deutschland geplant und gebaut ist.Der Bund hat festgelegt, dass bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche des Bundes für Windkraft zur Verfügung stehen müssen.GermanZero schlägt 16 Maßnahmen zur Beschleunigung…
Erd-Überlastungs-Tag 2022
Heute, am 28.07.2022 haben alle Menschen der Erde bereits alles verbraucht, was uns die Erde / Natur, unsere Ökosysteme für unser Leben zur Verfügung stellen.Von heute an leben wir Menschen für die restlichen Tage dieses Jahres auf Pump.Würde man den…
Gaskraftwerke Deutschland / Atomkraftwerke Frankreich
Welchen Zusammenhang gibt es?in der ARD-Sendung plusminus vom 20.07.2022 erklärt Professor Bruno Burger vom Frauenhofer ISE Freiburg,wodurch u.a. die hohe Stromerzeugung in Deutschland durch Gaskraftwerke zu erklären ist:„… in Frankreich sind die Hälfte der Atomkraftwerke nicht in Betrieb, zum Teil…
365-Euro-Ticket für den ÖPNV
Klimaticket – wie ein Anschluss an das 9-Euro-Ticket für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sorgen kann.Greenpeace hat in einem Report die Kosten verschiedener Arten von Mobilität, u.a. auch für ein 365-Euro-Ticket verglichen:Zur Finanzierung des Klimatickets aus dem Bundeshaushalt bietet sich…
Klimaland
Ein Projekt der Tageszeitung taz: Orte im Wandel? „Wir als taz wollen den Sommer für eine Reportageserie in Orten verbringen, in denen um die Energiezukunft gestritten wird. ….Wir sprechen mit Menschen, die gegen den geplanten Solarpark im Nachbarort protestieren, genauso…
Wege aus der Klima-Katastrophe
Heißzeit – Wege aus der Klimakatastrophe Ein Film von Thomas Aders in der Mediathek von 3sat 90 Min Weltweit werden in Politik, Unternehmen, Laboren und Universitäten Lösungen für das drängendste Problem unserer Zivilisation, den globalen Klimawandel durch Erderwärmung, gesucht.Das Filmteam…
KlimaVision – wie Dein Wohnort klimaneutral werden kann
localZero: eine KlimaVision für Deinen Wohnort Die Klimavision bietet konkrete Antworten auf viele Fragen: Wie groß sind die Veränderungen, die auf Deine Kommune zukommen? Womit überzeugst Du Entscheidungsträger:innen? Was kannst Du selbst in deiner Gemeinde tun?“ Also, ganz gleich, ob…
Das 1,5-Grad-Gesetzespaket ist da!
das KLIMA wartet nicht auf die Bundesregierung GermanZero hat das 1,5-Grad-Gesetzespaket zusammengestellt. Vertreter:innen aller demokratischen Fraktionen im Bundestag haben dieses Gesetzespaket mit großem Interesse entgegengenommen. „Unser Gesetzespaket enthält alle Maßnahmen, die wir brauchen, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Gemeinsam…
Sechster IPCC-Sachstandbericht (AR6) WG II
Der Sechste IPCC-Sachstandbericht ist heute veröffentlicht: Arbeitsgruppe II (WG II): FOLGEN; ANPASSUNG UND VERWUNDBARKEIT „Der Beitrag von Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGII) wurde bei der 55. IPCC-Plenarsitzung (14.-26. Februar 2022, virtuell) verabschiedet.Der Bericht bewertet die Folgen des Klimawandels. Dabei…
Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform WPKS
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in DeutschlandJahresgutachten 2021 der Wissenschaftsplattform Klimaschutz:aus der Zusammenfassung:“ …. Wichtigster Baustein für die Klimaneutralität und Voraussetzung für die meisten Technologielösungen bleibt die ausreichende Verfügbarkeit von erneuerbaren…
bis 2045 Zeit? – 1,5°C Erhöhung der Temperatur auf der Erde?
„Wir haben Zeit bis 2045, um klimaneutral zu werden“ ? wirklich? Klimaneutral bis zum Jahr 2045 – das ist eine Maßgabe, die sich aus politischen und ökonomischen Erwägungen ergeben hat.Dabei wird betrachtet, – was den Menschen besonders in den Industriestaaten…
Energiecharta-Vertrag
„Kein anderes Abkommen steht der internationalen Energiewende so im Weg, wie der Energiecharta-Vertrag (ECT). Der Vertrag über die Energiecharta schützt Investitionen der Energiewirtschaft. Er gibt ihnen das exklusive Recht, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Beispiele wie die Milliarden-Klagen gegen…
Die Natur macht, was sie will
Wie stark die Erwärmung der erdnahen Schichten in der Erd-Atmosphäre wird,hängt grundlegend von physikalischen Gesetzmäßigkeiten ab – nur untergeordnet von politischen Vereinbarungen: Wie warm es auf der Erde wird, hängt also sehr stark ab davon, wieviel Treibhausgase entstehen und sich…
„plan b“ im ZDF
„plan b“ ist die Dokumentationsreihe im ZDF, die Geschichten des Gelingens zeigen will und darüber berichtet, welche möglichen Lösungen oder Alternativen für gesellschaftliche Probleme bestehen.„Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuschauerinnen und Zuschauer sich auch diese Aspekte in unserer Berichterstattung wünschen: Dass…
Wirtschafts-, Energie-, Klimakrise
„Mondays for Future – Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können. Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise“ von Prof. Claudia KemfertDie Universität Konstanz bietet nicht nur ihren Studierenden ein breites Lehrangebot, sondern vermittelt Wissenschaft auch an die Öffentlichkeit:Das „Studium Generale“ soll…
Eröffnungsbilanz Klimaschutz
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor.Robert Habeck: „Die Eröffnungsbilanz Klimaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und…
Ozeane – Quelle des Lebens
„Die Ozeane und Meere liefern Sauerstoff zum Atmen und Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie bieten Abermillionen Menschen Arbeit und werden von ebenso vielen als Sehnsuchtsort, spirituelle Heimat, Sport- oder Abenteuerspielplatz geliebt. Gleichzeitig regulieren die Meere das…
Forderungen an den Hamburger Senat
GermanZero Hamburg in einem Brief an den Hamburger Senat:„„Der Staat ist durch das Grundrecht auf den Schutz von Leben und Gesundheit in Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zum Schutz vor den Gefahren des Klimawandels verpflichtet.“Der Klimawandel und seine…
Koalitionsvertrag – Bewertung durch das DIW
Klima-Allianz Deutschland hat das Consulting-Unternehmen DIW-Econ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) beauftragt, die klimapolitischen Maßnahmen des Koalitionsvertrags in den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie in einer sektorübergreifenden Kategorie zu bewerten. Der Koalitionsvertrag wurde dahingehend untersucht,…
1,5°C-Ziel – CO2-Budget – Politik
30 Min Podcast mit Professor Lucht, um die Zusammenhänge besser zu verstehen: SPD, Grüne, FDP und Union – sie haben sich im Wahlkampf demonstrativ zur 1,5-Grad-Grenze bekannt. Und jetzt? Bisher bringen auch die Pläne der Ampel bei weitem nicht so…
Koalitionsvertrag durch GermanZero analysiert
Bereits am Tag der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags war klar: Anders als Robert Habeck behauptete, ist dieser Vertrag nicht 1,5-Grad kompatibel. Das Team Klimapolitik von GermanZero hat das Papier nun einer ausführlichen Analyse unterzogen, die diese Einschätzung bekräftigt und detailliert begründet.…
Kohlekraftwerke abschalten statt Atomkraftwerke?
Eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke in Deutschland würde deutlich CO2 einsparen, wenn man nur den Betriebsprozess der Atomkraftwerke betrachtet.Bezieht man aber den Bau der Atomkraftwerke, die Entsorgung der stillgelegten Rekatoren und vor allem die Entsorgung des radiaktiven Mülls mit ein,…
Die neue Zeitrechnung
Die CO2-Uhr des MCC in Berlin (Mecator Research Institute on Gobal Commons and Climate Change)zählt, wie viel Zeit der Weltgemeinschaft noch vergehen darf, um die Erderhitzung auf 1,5° C oder höchstens 2° C zu begrenzen.2045? 2050? 2060?Die Zeit, bis wann…
Bundesverkehrswegeplan „nicht verfassungsgemäß“
Rechtsgutachten im Auftrag des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND): der Bundesverkehrswegeplan ist grundgesetzwidrig, denn insgesamt berücksichtige der Bundesverkehrswegeplan nicht die Belange des Klimaschutzes. Das sei aber nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz erforderlich. So die Fachanwältin für…
Welche Länder für Klimawandel verantwortlich?
„Bis Ende 2021 wird die Welt insgesamt 86 % des CO2-Budgets mit einer 50-50-Wahrscheinlichkeit von unter 1,5 ° C oder 89 % des Budgets mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln aufgebraucht haben.“ (Analyse bei CARBON BRIEF „Welche Länder sind historisch…
Klimaentscheid Hamburg
Die Volksinitiative „Klimaentscheid Hamburg“ fordert, das Hamburgische Klimaschutzgesetz in der Fassung vom 20. Februar 2020 den Maßgaben u.a. des „Sachverständigenrates Umwelt der Bundesregierung“ anzupassen, denndas Restbudget Hamburgs für das im Pariser Abkommen genannte 1,5°-Ziel wird anteilsgemäß um das 2,5-fache übertroffen…
Bürger*innenrat weltweit
Seit Di 05.10.2021 erarbeiten Menschen aus aller Welt klimapolitische Einigungen, die u.a. auf der diesjährigen Weltklimakonferenz „COP 26“ in Glasgow (wikipedia) präsentiert werden.Die Teilnehmer*innen an diesem Bürger*innenrat sind nicht gewählt sondern ausgelost, sind keine Fachleute. „100 Menschen aus aller Welt…
Wissenschaft wird laut
tagesschau 07.09.2021: „Der dritte Teil des Weltklimaberichts (AR6) wird erst in einem halben Jahr veröffentlicht. Die Gruppe „Scientist Rebellion“ hat nun einen Entwurf geleakt – aus Angst davor, dass der Bericht verwässert wird. Was fordern die Wissenschaftsaktivisten?“„Nana-Maria Grüning: Wir haben…
Spielerisch KLIMANEUTRAL
GermanZero geht in seinem Gesetzes-Spiel der Frage nach:„Wie gestaltet man Deutschland innerhalb von 14 Jahren klimaneutral? Es ist eine der schwierigsten Aufgaben unserer Zeit, doch unser Spiel zeigt: mit einer klugen und mutigen Politik ist sie zu bewältigen.“Dieses ist ein…
Sechsten Sachstandberichtes des Weltklimarates (AR6) liegt vor:
Der erste Band (WGI – Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels) desSechsten Sachstandberichtes des Weltklimarates (AR6) liegt vor:https://www.de-ipcc.de/250.phpDer Bericht stellt fest, dass sich der Einfluss des Menschen auf das Klima mittlerweile deutlich nachweisen lässt und der dadurch hervorgerufene Klimawandel konkrete Auswirkungen auf…
Wieviel heißer ist die Erde schon?
In Medienberichten, wissenschaftlichen Studien, politischen Diskussionen zum Klimawandel finden sich oft unterschiedliche Angaben dazu, wie weit die Temperatur-Erhöhung der Atmosphäre bereits fortgeschritten ist.Das Problem: Als Ausgangspunkt für die angegebenen Temperaturänderungen werden unterschiedliche Jahreszahlen oder Zeiträume genutzt. Deshalb sind die Angaben…
Gutachten für die Politiker
Nach dem Wahlkampf ist nun die Chance, wieder zu einer stärker sachorientierten Auseinandersetzung zu kommen.Für die Politik gibt es da inhaltlich fundierte Unterstützung durch das Gutachten des Bürgerrates Klima: Darin benannt sind Zukunftsbilder und Leitsätze / Empfehlungen für…
Öl.Macht.Geschichte
ZDF: 2 aufschlussreiche Filme zum Thema Erdöl Andreas Sawall zeichnet in zwei Teilen den weltweiten Siegeszug des Erdöls nach: von den Anfängen seiner industriellen Ausbeutung in den USA zum wichtigsten Schmierstoff internationaler Beziehungen und Auslöser globaler Krisen.Anhand zahlreicher Fundstücke aus…
CO2-Fußabdruck im digitalen Bereich
„Individueller Verzicht allein wird das Klima aber nicht retten“, sagt Green-IT-Experte Chris Adams. Er will an anderer Stelle ansetzen.„Adams: Gerade weil wir so spät dran sind, müssen wir jetzt auf politischer Ebene aktiv werden. Wenn das nicht besonders befriedigend klingt,…
Anreize – Verbote ?
Freiheit, Erfindergeist und der Markt allein setzen Innovationen nicht durch – das zeigen die letzten 40 Jahre.Gute Beispiele dafür, dass Verbote als wirkungsvolle Anreize für Veränderung wirken:Der Innenminister der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren, Hans-Dietrich Genscher, hat mit dem…
Rezo: „Finale – Korruption in der Politik“
Das finale Video von Blogger Rezo: „Finale – Korruption in der Politik“ (YouTube-Video 3 hier öffnen) 43 Min.Rezo beklagt Korruption in der Politik: u.a. Beschaffung von Corona-Schutzmasken, Milliardenbetrug bei Wirecard, Cum-Ex-Affäre, hohe Parteispenden von großen Unternehmen und Einflussnahmen von Lobbyisten…
Zwei Basisfaktoren in der Klima-Politik:
– die Höhe des tolerierten / zu erwartenden Temperatur-Anstiegs der erdnahen Luftschichten in der Atmosphäre,– die in die Atmosphäre abgegebene Menge an CO2 aus fossilen Brennstoffen: das CO2-Budget. lesen
Die Rechnung – unbequeme Wahrheit
„Die Rechnung“ – Ein Klima-Film von 2009 – immer noch aktuell!Drei Freunde treffen sich in der Kneipe und berichten von ihren Erlebnissen: Auto, Energie, Ernährung und Urlaub ergeben eine verheerende CO2-Bilanz. Als die Kellnerin ihnen die Rechnung präsentiert, nimmt der…
Wie der Green-Deal unser Leben verändert
Der Green Deal: Klimawandel bewältigen, Jobs und Wohlstand schaffen – geht das? zdfheute: „Wie der Green-Deal unser Leben verändert“ von Kersten Sebastian Schüßler 25.08.2021„Wie radikal der Wandel in wenigen Jahren sein wird, dürfte Wenigen klar sein. In Salzgitter emittiert das…
Erd-Überlastungs-Tag
Erd-Überlastungs-Tagbeschreibt den Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht sind. Er wird jedes Jahr vom Global Footprint Network errechnet und verdeutlicht die ökologischen Grenzen des Planeten.Der Erdüberlastungstag 2021 fällt auf den 29. Juli.lesen
überarbeitetes Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) 2021
Lesefassung des überarbeiteten Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) 2021mit markierten Änderungen zur Fassung von 2019veröffentlicht durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) lesen
50 Empfehlungen für eine zielorientierte Klimaschutzpolitik
Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland – 50 Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode (2021-2025)Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende wollen mit diesem Papier Empfehlungen für eine zielorientierte Klimaschutzpolitik unterbreiten: Emfpehlungen (pdf 1MB)Eine Übersicht der Empfehlungen ist aufgelistet in dieser website…
Gericht zwingt zu mehr Klimaschutz
Gericht zwingt den Energiekonzern Shell zu mehr Klimaschutz„Ein Gericht in Den Haag schreibt Rechtsgeschichte: Der Energiekonzern Shell muss seine Treibhausgas-Emissionen viel stärker senken als geplant. Das kann zum Präzedenzfall für viele weitere Konzerne werden, die immer noch glauben, in einer…
Mercosur-Abkommen mit südamerikanischen Ländern
Mercosur-Abkommen – das Handelsabkommen mit südamerikanischen LändernDas Mercosur-Abkommen bietet den Ländern Anreize, Produkte landwirtschaftlichen Ursprungs zu exportieren.Mehr zu exportieren bedeutet also zwangsläufig, neue Flächen zu opfern.Larissa Bombardi, Professorin der Abteilung für Geographie der Iniversidade de São Paulo hat das Vorgehen…
Teuere Formel beim Kohleausstieg
„Die Regierung will die deutschen Braunkohleunternehmen für den Kohleausstieg mit 4,35 Milliarden Euro entschädigen. Doch die Bundesregierung verschwieg bislang, wie die Summe zustande kam. Interne Unterlagen legen nahe, wie das Wirtschaftsministerium die Milliarden hochrechnete.Interne Dokumente, die CORRECTIV und dem Spiegel…