Zum Inhalt wechseln

KlimaWissen

Grundlagen und Perspektiven

  • *
    • gesamtÜberblick zur website
  • Aktuelles
  • Fragen
    • Vertiefung
      • globale Mittel-Temperatur
      • die Atmosphäre
      • Treibhauseffekt
        • Treibhausgase
          • Spurengase
      • Experiment – Temperaturerhöhung durch CO2
      • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung
      • Geschichtliches zum Klimawandel
      • Klima-Konferenzen
      • CO2-Budget-Ansatz
        • CO2-Budgets national berechnet
      • Industrialisierung
      • Das Erdsystem
      • Klima-Gerechtigkeit
        • EU-Mercosur-Abkommen
        • Regenwald-Zerstörung
      • Ökologischer Fußabdruck
        • Die Tasse Kaffee und das Wasser
      • Unser Wasser
        • Regenwasser
        • Schwamm-Stadt
        • Abwasser
    • Fragen 1-8
      • 1. Was ist „Klima“?
      • 2. Wie wird das Klima ermittelt?
      • 3. Was „wandelt“ sich beim Klima?
      • 4. Wie entsteht die Temperatur auf der Erde?
      • 5. Wie lange schon gibt es Klimaveränderungen auf der Erde?
      • 6. Welche Rolle spielt der Mensch bei der Temperaturerhöhung?
      • 7. Woher kommen die Daten, die den Klimawandel belegen?
      • 8. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
        • Antarktis und der Nartumer Hafen
    • Fragen 9-16
      • 9. Wie können wir den Klimawandel stoppen?
      • 10. Was machen Regierungen, um den Klimawandel zu stoppen?
        • Klimademokratie
      • 11. Was sagen Wissenschafts-Institutionen zum Klimawandel?
      • 12. Wie verhalten sich die Öl- und Gas-Förderfirmen?
      • 13. Welche Gewichtung für „sozial-verträglich“ / „wissenschaftsorientiert“?
      • 14. Warum ist der CO2-Budgetansatz so wichtig?
      • 15. Welche konkrete Berechnungen zum CO2-Budget-Ansatz gibt es?
      • 16. Welche konkreten Klimapläne gibt es?
      • 17. Was ist „DIE ERDE“ für mich in ZUKUNFT?
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz konkret
      • Fernwärme aus Windstrom : Power-to-Heat
      • weniger Beton im Hausbau
      • Paulownia – CO2-Speicher-Baum
      • CO2-Luftfilter im Eisenbahnwaggon
      • Grünes E-Kerosin
      • Klimabeirat Hamburg
      • 16 Orientierungspunkte
      • Süderbrarup – smart city
    • Individueller Klimaplan
    • Energie
      • Wind-Energie
      • Sonnen-Energie
        • Solarthermie
        • Photovoltaik
          • Solarzellen – Ökobilanz
      • Atomkraftwerke – Helfer in der Klimanot?
    • Industrie
    • Verkehr
      • Mobilitäts-Wende
      • Technologie-Offenheit und Entscheidungen für den PKW Antrieb
    • Gebäude und Wärme
      • Wärmepumpen
      • Solarwärme zum Heizen
    • Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung
    • Internationaler Ausgleich
  • Zukunft
    • WANDEL der Regeln
    • Zukunftsrat Hamburg
    • Geschichten des Gelingens
    • Bürger-Rat Klima
    • Agenda 2030
      • Agenda 2030 in Klixbüll
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • Rat für Nachhaltige Entwicklung
    • unser „Handabdruck“
  • Initiativen
    • Im Wandel – ein Netzwerk
    • Vor Ort – Projekte
    • Vor Ort – Wedel
      • Wedels Regenwasserweg – Wassermanagement
      • Resolution zum Klimanotstand in Wedel
    • Vor Ort – Schleswig-Holstein
    • GermanZero
      • localZero – die Kommunen unterstützen
    • Die „Machbarkeits-Studie“
    • Schule-Klima-Wandel
  • Institutionen
    • Klimareport DWD: Hamburg
  • Gesetze
    • Klima-Klagen
    • Bundes-Klimaschutzgesetz
      • Bundesverfassungsgericht forderte Änderung des KSG
    • Hamburgisches Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG)
    • Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein
    • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • DSGVO
    • Impressum
    • site tree

Politik: Klimakonferenzen

Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai

Udo Emse 2023-03-022023-03-06 Politik: Klimakonferenzen

tagesschau 12.01.2023“Auf der nächsten UN-Klimakonferenz in Dubai wollen Vertreter aus aller Welt darüber diskutieren, wie die Erderwärmung verlangsamt werden kann. Nun haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als Gastgeber bekannt gegeben, wer Präsident des COP28-Gipfels werden soll: der Chef der…

Weiterlesen

die gesetzliche Grundlage: das Pariser Abkommen

Udo Emse 2023-01-312023-03-06 Gesetze, Politik: Klimakonferenzen

Die Grundlage für das Handeln der Bundesregierung und damit der gesamten Politik in Deutschlandist das auf der UN-Klimakonferenz COP 21 2015 bei Paris beschlossene und von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziertePariser Abkommen: Die Staaten haben sich das Ziel gesetzt, die Erderwärmung…

Weiterlesen

Ernüchternde Klimakonferenz COP27

Udo Emse 2022-11-222023-03-06 Politik: Klimakonferenzen

SPIEGEL Wissenschaft: Kolumne von Christian Stöcker, 20.11.2022 „Im Hintergrund agieren die Saboteure Die Klimakonferenz von Scharm al-Scheich endet mit einer Enttäuschung – und das hat seine Gründe. Es wird Zeit, die Saboteure klar zu benennen. Zumal nachweisbar ist, wie sie…

Weiterlesen

Petersberger Klimadialog

Udo Emse 2022-07-192023-03-06 Politik: Klimakonferenzen

Beim 13. Petersberger Klimadialog in Berlin treffen sich auf Einladung der grünen Außenministerin Annalena Baerbock Ver­tre­te­r:in­nen aus 40 Staaten, um die 27. Klimakonferenz, die COP 27, im November im ägyptischen Scharm al-Scheich vorzubereiten. Bundeskanzler Scholz will Klimaziele einhalten und bekräftigt…

Weiterlesen

Petersberger Klimadialog 2012

Udo Emse 2022-07-172023-03-06 Politik: Klimakonferenzen

Heute vor 10 Jahren fand der 3. Petersberger Klimadialog in Berlin statt. Bundeskanzlerin Merkel und damaliger Umweltminister Altmeier haben vor 10 Jahren für mehr Tempo beim Klimaschutz und ein verbindliches Regelwerk geworben!Den Bericht über das Treffen gibt es als Ausschnitt…

Weiterlesen

Klimagipfel COP26 – Glasgow

Udo Emse 2021-11-032023-03-06 Politik: Klimakonferenzen, Wissenschaft

Un Climate Change Conference UK 2021Vom 31.10. – 12.11.2021 beraten Regierungschefs, Experten und Aktivisten, wie mit der Erderwärmung umzugehen ist.COP ist die Abkürzung für „Conference of the Parties“, die Zusammenkunft der Vertragsstaaten der 1992 verabschiedeten UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention…

Weiterlesen

Rechtliches

  • DSGVO
  • Impressum
  • site tree

Inhalt und web-Design:

Udo Emse
>>web-klima (AT) online.de<<

SiteLock

Beratung:

Horst Emse
–
klimaneutral-handel.de –

Copyright © 2023 KlimaWissen. All rights reserved. Theme: Esteem von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.