Wohnraum ohne Naturzerstörung SWR Wissen: „Das Ende der Neubaugebiete“, Film 44 Min, 30.11.2023Wohnraum für Alle – das muss kein Traum bleiben. Wenn wir die bereits verfügbaren Flächen in Dörfern und Städten nutzen, können wir den benötigten Wohnraum schaffen, ohne gleichzeitig…
Im Wandel – soziale, ökologische Transformation der Gesellschaft
Es gibt immer mehr Menschen, die sich den Wandel angeeignet haben und versuchen in ihrem Alltag einen kleinen Beitrag dazu zu leisten.Es geht um den Wandel, um eine soziale und ökologische Transformation der Gesellschaft!Auf den ImWandel-Portalen hast du die Möglichkeit…
Grenzen des Erdsystems – Studie + Video
Schon zum Ende des 17. Jahrhunderts prägte Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit!Carlowitz war der Oberberghauptmann des Erzgebirges und ordnete an, fortan nur noch so viel Holz zu schlagen, wie zugleich nachwachsen kann. Kreislaufwirtschaft: es kann nur so viel…
Feldheim – energieautarker Ortsteil
„Erfolg durch KooperationIm Ortsteil Feldheim der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen wurde eines der spektakulärsten Gesamtkonzepte für eine dezentrale regenerative Energieversorgung von Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht. Der Erfolg dieses Projektes ist der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Treuenbrietzen, den…
Beiräte überall – aber die Politik überhört sie weitgehend
Die Politik finanziert Klimabeiräte, die sie bei ihrer Arbeit um den Klimaschutz beraten sollen, u.a.: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung WPKS Klimabeirat Hamburg In regelmäßigen Abständen mahnen alle Beiräte ein…
Wandel der Regeln
Wir Menschen, die wir versuchen, unser Verhalten „klimagerecht“ zu gestalten, merken sehr schnell, wie schwer das doch wird, wenn man es konsequent machen will. Es ist schwer, eingespielte Gewohnheiten zu verändern, neues auszuprobieren. Es ist aber auch schwer, weil wir…
Abwasser als Energiequelle
„Durch deutsche Kanalisationen fließen jedes Jahr etwa zehn Milliarden Kubikmeter Abwasser. Das meiste davon wird in Kläranlagen gereinigt und dann ungenutzt in die Natur zurückgegeben. Ein Fehler, meint Stephan von Bothmer von der Kanalbaufirma UHRIG. Denn Abwasser enthält Restwärme, die…
Azubis4Future
„Wir sind eine Gruppe von Azubis aus vielen verschiedenen Ausbildungsberufen die sich für die Nachhaltigkeits- und Klimainteressen von Auszubildenden gegenüber Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Zivilgesellschaft einsetzten. Azubis4Future arbeitet überparteilich und ist unabhängig organisiert. Als die zukünftige Fachkräfte…
Erd-Überlastungs-Tag 2023
„Deutscher Erdüberlastungstag in 2023 wieder am 4. Mai Wenn alle Menschen der Welt so leben würden, wie es in Deutschland der Fall ist, dann wären die natürlichen Ressourcen auf unserem Planeten bereits morgen [am 04.05.2023] aufgebraucht. …. Es wären drei…
Wärmepumpen
Wärmepumpen ziehen Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Die so gewonnene Wärme kann für Heizung und Warmwasser in unseren Wohnräumen genutzt werden. Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich sein, aber es kommt auf die einzelne Anlage an. Je mehr…
Bye-bye Beton
3sat Wissen: Bye-bye Beton – Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken„Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Welche Alternativen gibt es? …Bei der Zementherstellung für…
Effizienz – rationeller Umgang mit knappen Ressourcen
Strombedarf aus erneuerbaren Energien für verschiedene theoretische Antriebs- und Kraftstoffkombinationen pro 100 Kilometer für aktuelle Fahrzeuge Für die Herstellung der synthetischen Kraftstoffe wurde die direkte CO2-Abschneidung aus der Luft angenommen. (Quelle: Berechnungen des ifeu im Auftrag des BMU, basierend auf…