Die Bundesregierung, Pressemitteilung, 22.08.2023: „Deutschlandtempo bei der WindkraftEin Windenergiepark kann unmittelbar zum Wohlstand einer Gemeinde beitragen. Das zeigt beispielhaft der Windpark in Simmerath in der Eifel. Auf diesem Weg könne Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Ländern vorgelegt werden, die industriell…
Sagen, was ist – die Klimakrise im Diskurs
Luisa Neubauer„hat am 22. Juni 2023 im Festsaal der Universität Tübingen … über die Klimakrise und einen von Verdrängung und Banalisierung gekennzeichneten Diskurs, der dem Ernst der Lage nicht gerecht wird, gesprochen. …Wie ließen sich Klimarealismus und Klimagerechtigkeit – jenseits…
Ausbeute siegt über Klimaschutz
Öl- und Gasunternehmen geben enorme Summen für neue Produktionen aus, die die Welt in eine Klimakatastrophe führen werden.Chevron, Eni, Shell, TotalEnergies und andere Unternehmen im Jahr 2021 und im ersten Quartal 2022 Investitionen in Höhe von insgesamt 58 Milliarden US-Dollar genehmigt haben,…
Azubis4Future
„Wir sind eine Gruppe von Azubis aus vielen verschiedenen Ausbildungsberufen die sich für die Nachhaltigkeits- und Klimainteressen von Auszubildenden gegenüber Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Zivilgesellschaft einsetzten. Azubis4Future arbeitet überparteilich und ist unabhängig organisiert. Als die zukünftige Fachkräfte…
Planwirtschaft – Desinformation – Planlosigkeit
Christian Stöcker: Von der Notwendigkeit, einen Plan zu haben„Wir müssen schnell raus aus fossilen Brennstoffen, ohne jeden Zweifel. Alternativen müssen her, schleunigst. Dafür braucht man einen Plan, der leider jahrzehntelang fehlte. »Planwirtschaft« ist das nicht. …..»Planwirtschaft« bezeichnet laut dem »Lexikon…
Banken „Ermöglicher des Klimawandels“
„Kaum etwas trägt so viel dazu bei, die Ziele des Pariser Abkommens zu verfehlen, wie die Allianz aus Finanz- und fossiler Energiewirtschaft. ….4,6 Billionen Dollar hinzu, die internationale Banken nach Zahlen der Banking-on-Climate-Chaos-Studie zwischen dem Abschluss des Pariser Abkommens 2015…
Emissionshandel – Reform in der EU
„Unterhändler des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten haben sich am Sonntag [18.12.2022] darauf verständigt, das EU-Emissionshandelssystem (ETS) auszuweiten und einen Klimasozialfonds für einen fairen Übergang einzurichten. Die EU-Kommission begrüßte die politische Einigung: „Der Emissionshandel ist das Herzstück unseres europäischen Green…
Energiecharta-Vertrag
„Kein anderes Abkommen steht der internationalen Energiewende so im Weg, wie der Energiecharta-Vertrag (ECT). Der Vertrag über die Energiecharta schützt Investitionen der Energiewirtschaft. Er gibt ihnen das exklusive Recht, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Beispiele wie die Milliarden-Klagen gegen…
Wirtschafts-, Energie-, Klimakrise
„Mondays for Future – Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können. Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise“ von Prof. Claudia KemfertDie Universität Konstanz bietet nicht nur ihren Studierenden ein breites Lehrangebot, sondern vermittelt Wissenschaft auch an die Öffentlichkeit:Das „Studium Generale“ soll…
Öl.Macht.Geschichte
ZDF: 2 aufschlussreiche Filme zum Thema Erdöl Andreas Sawall zeichnet in zwei Teilen den weltweiten Siegeszug des Erdöls nach: von den Anfängen seiner industriellen Ausbeutung in den USA zum wichtigsten Schmierstoff internationaler Beziehungen und Auslöser globaler Krisen.Anhand zahlreicher Fundstücke aus…
CO2-Fußabdruck im digitalen Bereich
„Individueller Verzicht allein wird das Klima aber nicht retten“, sagt Green-IT-Experte Chris Adams. Er will an anderer Stelle ansetzen.„Adams: Gerade weil wir so spät dran sind, müssen wir jetzt auf politischer Ebene aktiv werden. Wenn das nicht besonders befriedigend klingt,…
Die Rechnung – unbequeme Wahrheit
„Die Rechnung“ – Ein Klima-Film von 2009 – immer noch aktuell!Drei Freunde treffen sich in der Kneipe und berichten von ihren Erlebnissen: Auto, Energie, Ernährung und Urlaub ergeben eine verheerende CO2-Bilanz. Als die Kellnerin ihnen die Rechnung präsentiert, nimmt der…
Teuere Formel beim Kohleausstieg
„Die Regierung will die deutschen Braunkohleunternehmen für den Kohleausstieg mit 4,35 Milliarden Euro entschädigen. Doch die Bundesregierung verschwieg bislang, wie die Summe zustande kam. Interne Unterlagen legen nahe, wie das Wirtschaftsministerium die Milliarden hochrechnete.Interne Dokumente, die CORRECTIV und dem Spiegel…