Wohnraum ohne Naturzerstörung SWR Wissen: „Das Ende der Neubaugebiete“, Film 44 Min, 30.11.2023Wohnraum für Alle – das muss kein Traum bleiben. Wenn wir die bereits verfügbaren Flächen in Dörfern und Städten nutzen, können wir den benötigten Wohnraum schaffen, ohne gleichzeitig…
Klimaschutz Förderprogramm
Mit Hilfe des Förderprogrammes „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Energieeinsparung im privaten Bereich gesteigert werden. Durch die Förderung sollen die Bürgerinnen und Bürger bei derartigen Vorhaben unterstützt und Ihre Abhängigkeit von fossilen…
Dekarbonisierung von Hochtemperatur-Industrie-Wärme
„Dieses Startup produziert heiße LuftDas Bremer Unternehmen Heatrix hat es sich zur Aufgabe gemacht, die CO2-Emissionen in der verarbeitenden Industrie zu reduzieren. Der Fokus des Teams liegt dabei auf der Prozesswärme, jener Wärme, die etwa bei der Produktion von Stahl,…
Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein
„Die Landesregierung [von Schleswig-Holstein] legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ neu auf. Die Menschen in Schleswig-Holstein bekommen hierdurch die Möglichkeit, neue Förderanträge für klimafreundliche Technologien einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Ein…
Gesetz für Erneuerbares Heizen
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 08.09.2023 im Bundestag beschlossen:Ab dem 1. Januar 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie eingebaut werden. Für alle anderen Gebäude gelten großzügige Übergangsfristen und verschiedene technologische Möglichkeiten. Zudem gibt…
Feldheim – energieautarker Ortsteil
„Erfolg durch KooperationIm Ortsteil Feldheim der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen wurde eines der spektakulärsten Gesamtkonzepte für eine dezentrale regenerative Energieversorgung von Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht. Der Erfolg dieses Projektes ist der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Treuenbrietzen, den…
Wärmeversorgung in Preetz
NDR Schleswig-Holstein Magazin: Wärmeversorung: Preetzer plant Solarthermie-Anlage Hans Eimannsberger wird zum „Energiehelden“ gekürt bei der sogenannten Energie-Olympiade. Eimannsberger plant eine Solarthermie-Anlage für die Nahwärmeversorgung in der Stadt Preetz in Schleswig-Holstein.„Die Sonne, die ab März auf die Solarkollektoren einwirkt, erzeugt die…
Abwasser als Energiequelle
„Durch deutsche Kanalisationen fließen jedes Jahr etwa zehn Milliarden Kubikmeter Abwasser. Das meiste davon wird in Kläranlagen gereinigt und dann ungenutzt in die Natur zurückgegeben. Ein Fehler, meint Stephan von Bothmer von der Kanalbaufirma UHRIG. Denn Abwasser enthält Restwärme, die…
Expertenrat: erneute Zielverfehlung von Verkehr und Gebäude
„Der Expertenrat der Bundesregierung in seinem Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022:Im Jahr 2022 sind die Emissionen gegenüber 2021 von 760 auf 746 Mt CO2-Äq. um 1,9 % gesunken. Wie schon im Jahr zuvor lagen die…
Wärmewende in Wedel
„Die Stadt Wedel arbeitet derzeit an einem Fahrplan, wie die Wärmeversorgung für alle Gebäude der Rolandstadt bis zum Jahr 2040 klimaneutral organisiert werden kann. Startschuss der „Kommunalen Wärme- und Kälteplanung“ – so der Titel des wegweisenden Projektes – war am…
Wärmepumpen
Wärmepumpen ziehen Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Die so gewonnene Wärme kann für Heizung und Warmwasser in unseren Wohnräumen genutzt werden. Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich sein, aber es kommt auf die einzelne Anlage an. Je mehr…
Bye-bye Beton
3sat Wissen: Bye-bye Beton – Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken„Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Welche Alternativen gibt es? …Bei der Zementherstellung für…
500.000 neue Wärmepumpen
Breites Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr Wärmepumpen-Gipfel mit Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz, Vertreterinnen und Vertreter teil sowohl von Unternehmen wie Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks der Gewerkschaften und…
Power-to-Heat-Anlage in Wedel
Die neue Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel soll zukünftig 100.000 Tonnen CO2 sparen. „Am Standort des heutigen Heizkraftwerks Wedel, das bis 2025 außer Betrieb genommen wird, errichtet Wärme Hamburg eine neue Power-to-Heat-Anlage. Power-to-Heat eignet sich besonders gut, um erneuerbare Energie in das…
BAUWENDE
Bauwerke sind für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie jeweils 50 % der Rohstoffentnahmen aus der Natur sowie der Abfallmassen verantwortlich und tragen so in hohem Maße zur Klimaerwärmung und zum Ressourcenverbrauch bei. Die heutige Art zu…
Baustoff-Recycling + Kreislaufwirtschaft
Jeder Abriss eine Verschwendung von RessourcenIn einem Statement haben Luisa Ropelato und die „Architects for Future“ sieben Forderungen an alle Aktiven der Baubranche formuliert: jeder Abriss soll kritisch hinterfragt werden. Sie fordern mehr Baustoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft – und architektonische Entwürfe…