Vor Ort – Projekte / Vor Ort – Wedel / Vor Ort – Schleswig-Holstein / Frage15 / GermanZero / Machbarkeits-Studie
Fakten-Wissen / Kampagnen / Vor Ort / Klima-Pläne / Organisationen / Handbücher |
|
---|---|
Fakten-Wissen |
|
Der Climate Action Tracker (CAT) ist eine unabhängige wissenschaftliche Analyse, die von zwei Forschungsorganisationen erstellt wurde und die Klimamaßnahmen seit 2009 verfolgt. Wir verfolgen die Fortschritte bei der Erreichung des weltweit vereinbarten Ziels, die Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten, und verfolgen Bemühungen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. u.a. Bewertung der Situation in Deutschland: Richtlinien und Maßnahmen = fast ausreichend / Nationales Ziel = fast ausreichend / Nationales Ziel gegen fairen Anteil = unzureichend / Klimafinanzierung = unzureichend |
ClimateActionTracker |
53 Klimaschutz-Szenarien auf dem Machbarkeits-Prüfstand Ein Team um Lila Warszawski vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat dies nun anhand von 53 Klimaschutzszenarien untersucht, die vom Weltklimarat IPCC ausgewertet worden waren und die ein Erreichen des 1,5-Grad-Ziels zumindest theoretisch erlauben würden. |
Szenarien |
Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten 2021 / Factsheet Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften |
factsheet |
CORRECTIV Recherchen für die Gesellschaft CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. „Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten und damit womöglich Geschäfte zu machen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschinformationen ein, decken Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an.“ |
CORRECTIV |
klimakakten.de Die Fakten müssen stimmen. Klimaveränderungen und Klimaschutz stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Und vor schwierige Entscheidungen. Doch um eine Debatte über die besten Wege zum Klimaschutz konstruktiv führen zu können, müssen zunächst einmal die grundlegenden Fakten stimmen. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten: |
klimafakten.de |
Die Klimadebatte eine neue, sehr informative, übersichtliche Web-Seite zum Thema Herausgegeben von „MEHR DEMOKRATIE e.V.“ Inhalte der Seite: I. Fakten: Was wir über Klima und Klimaschutz wissen II. Positionen: Eine Erde, viele Sichtweisen III. Instrumente: Was können wir tun? In Zusammenarbeit mit dem „Bürgerrat Klima“ |
Die Klimadebatte |
|
zum Magazin |
Berechnungen für das weltweite und die nationalen CO2-Budgets Klimareporter: Christian Mihatsch wissenschaftliche Beratung: Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung |
Berechnungen CO2 |
Die Machbarkeitsstudie im Auftrag von Fridays for Future: Fridays for Future hat das „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH“ beauftragt, die erste Studie durchzuführen, die untersucht, wie ein gerechter Beitrag Deutschlands zu 1,5 Grad aussieht. |
MachbarkeitsStudie |
|
GermanZero |
|
EnergieKommunen |
Schule-Klima-Wandel: |
Schule-Klima-Wandel |
runder tisch ERNEUERBARE ENERGIEN Der Runde Tisch für Erneuerbare Energien ist eine offene Runde mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen, die sich regional und bundesweit für 100% Erneuerbare Energien (EE) einsetzen.
|
runder tisch |
Finde eine Kampagne in Deiner Nähe Auf einer Karte findest Du Bürgerbegehren und andere Klimawende-Kampagnen. |
klimawende.org |
Vor Ort |
|
Sammlung von regionalen Projekten, die Ziele wie „Nachhaltigkeit„, „Kreislaufwirtschaft„, „Bürgerbeteiligung„ verfolgen |
|
Klimaschutzmanager Wedel Informationen zur Klimaschutzstrategie der Stadt Wedel sowie zu den laufenden Projekten im Bereich Klimaschutz. Stadt Wedel finanziert mit Hilfe von Fördergeldern des Bundesumweltministeriums eine Fortführung des Klimaschutzmanagements für 2 Jahre. Verschiedene Initiativen zum Klimaschutz in Wedel: |
|
Initiativen vor Ort – Schleswig-Holstein |
|
FFF Wedel Fridays For Future-Ortsgruppe Wedel |
|
Klimaschutz Wedel – Service-Seite zu Klimschutz: Bereitgestellt von Michael Koehn ausführliche Informationen zu Themen wie „Recycling„, „Sparen„, „Umwelt„, „Wissen„, „Diagramme„, „Presseschau„, |
|
Wedel im Wandel – Einfach mal anfangen! Du fragst Dich, wie Du in Wedel klimafreundlich und ressourcenschonend leben kannst? Wo Du Menschen kennen lernst, die sich das auch wünschen? Und vielleicht hast Du sogar eine Idee oder ein Projekt, das Du gerne umsetzen möchtest, magst aber nicht alleine loslegen? Oder Du möchtest Dich einfach mal austauschen und informieren? Dann lerne uns kennen! Wir sind eine Gemeinschaft, die Projektgruppen und Menschen verbinden möchte, die für einen nachhaltigen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel stehen. |
|
WIR – Wedel ist regional Netzwerk aus Engagierten, die sich lokal stark machen für den Klimaschutz in der Stadt Wedel. Wir fangen einfach da an, wo wir leben. Bei den Mitgliedern handelt sich um eine bunte Mischung aus den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft und Lokalpolitik. Im Jahr 2021 beschäftigt sich WIR mit dem breitgefächerten Thema „Nachhaltige Ernährung“ und freut sich über jede und jeden, der mit sich mit frischen Ideen hierzu einbringen möchte! |
|
Klimaentscheid Hamburg hat eine Gesetzesvorlage erarbeitet, in der das veraltete Hamburgische Klimaschutzgesetz vom 20.02.2020 den Maßgaben u.a. des Sachverständigenrates Umwelt der Bundesregierung angepasst wird. |
|
Der Staat ist durch das Grundrecht auf den Schutz von Leben und Gesundheit in Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zum Schutz vor den Gefahren des Klimawandels verpflichtet. |
|
|
|
Zukunftsrat Hamburg |
|
KLIMA.lernen Klimadatenbank des Landkreises Osnabrück Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Datenbank „KLIMA.lernen“ des Landkreises Osnabrück möchte Sie dabei unterstützen, in der Stadt und im Landkreis Ziele für Exkursionen zum Thema Klimaschutz ausfindig zu machen. Ob Sie sich mit regenerativen Energien, mit Elektromobilität, mit effizienter Energienutzung oder mit nachhaltigem die Datenbank Konsum beschäftigen wollen – es gibt in der Region viel zum Klimaschutz zu entdecken. |
|
|
|
Lokale Nachhaltigkeits-Initiativen in Deutschland Auf dieser Seite entsteht Schritt für Schritt eine Übersicht über Vereine und Initiativen in Deutschland, die sich dem Ziel der Nachhaltigen Entwicklung oder speziellen Themen in diesem Kontext verschrieben haben. Wenn Sie Ihre Initiative, Ihr Projekt oder Ihren Verein ebenfalls hier eintragen lassen möchten, füllen Sie bittehier das Formular aus. |
|
Klima-Pläne |
|
Hamburg: Klimaplan und neues Klimaschutzgesetz für Hamburg vom 03.12.2019 „…..Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um 55 Prozent sinken, bis 2050 soll Hamburg klimaneutral werden. Der Klimaplan beschreibt die Verantwortung und die jeweiligen CO2-Minderungsziele in den Sektoren „Verkehr“, „Private Haushalte“, „Gewerbe, Dienstleistung, Handel“ und „Industrie“. Er enthält eine Vielzahl konkreter Maßnahmen, die zu der erforderlichen Verringerung der CO2-Emissionen bis 2030 führen sollen. ….“ |
|
Zukunftsrat Hamburg: Stellungnahme zum Hamburger Klimaplan 2020 Seit dem Klimaschutzkonzept 2007-2012 begleitet der Zukunftsrat Hamburg die Hamburger Klimaschutzpolitik – und nimmt mit der nachfolgenden Analyse auch zur aktuellen, sog. er-sten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans inkl. Anlagen unter Einschluss der entspre-chenden Gesetzesvorlage für das Klimaschutzgesetz Stellung. |
|
Organisationen |
|
„Wir fordern von der Politik nicht mehr als die |
Fridays for Future |
|
Together for Future |
|
Omas for Future |
SPORTS FOR FUTURE Wir sind Sportlerinnen und Sportler, Sportvereine- und Verbände, Fans und Förderer. Wir wollen die verbindende Kraft des Sports dafür einsetzen, um gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Wir unterstützen die Forderungen der „Fridays For Future“-Bewegung und derer, die ebenfalls die Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft als Handlungsbasis heranziehen – für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, die auch Voraussetzung für unsere Gesundheit und den Sport sind. |
SPORTS FOR FUTURE |
|
|
|
|
|
|
GREENPEACE Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft. |
GREENPEACE |
GERMANWATCH Wir engagieren uns für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir sehen hin, analysieren und mischen uns ein. Dabei konzentrieren wir uns auf die Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen. Die Lage der besonders benachteiligten Menschen im Süden bildet den Ausgangspunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Förderern und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft wollen wir eine starke Lobby für eine nachhaltige Entwicklung sein. |
GERMANWATCH |
Handbücher zum Klimawandel |
|
Das Handbuch Klimaschutz – liefert Basiswissen, Daten und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz in Deutschland – fasst über 300 aktuelle Studien zusammen – für Laien verständlich und mit vielen Grafiken – legt einen Plan vor, der sich am 1,5°C-Ziel orientiert – ist auch für politische Entscheider*innen, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen. (Karl-Martin Hentschel, 2020, oekom verlag München) |
Das Handbuch Klimaschutz |
WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind (Deutsches Klima-Konsortium, DMG, Deutscher Wetterdienst, Helmholtz, klimafakten.de, Sept. 2020) |
Basisfakten |
DAS KLIMA BUCH Alles, was man wissen muss, IN 50 GRAFIKEN (Esther Gonstalla, 2019, oekom verlag München) |
Das Klimabuch |
Psychologie im Umweltschutz Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns (Karen Hamann u.a., 2016, oekom verlag München) |
Psychologie im Umweltschutz |
Klimawende von unten Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen (MEHR DEMOKRATIE, Umweltinstitut München, BürgerBegehren KLIMASCHUTZ, März 2019) |
Klimawende |