
Initiativen /Vor Ort – Projekte /Vor Ort – Wedel / Vor Ort – Schleswig-Holstein / Frage15 / Die Machbarkeits-Studie / GermanZero: Im Wandel
Es gibt immer mehr Menschen, die sich den Wandel angeeignet haben und versuchen in ihrem Alltag einen kleinen Beitrag dazu zu leisten.
Es geht um den Wandel, um eine soziale und ökologische Transformation der Gesellschaft!
Auf den ImWandel-Portalen hast du die Möglichkeit dich mit anderen Nutzern auszutauschen, selbst Initiativen vorzustellen oder Veranstaltungen vorzuschlagen, konkrete Unterstützung zu bekommen oder selbst zu helfen. So gestaltest du den Wandel aktiv mit!
„In deiner Region passiert schon viel mehr als du denkst. Projekte, Betriebe, Initiativen treiben den Wandel in Richtung einer solidarischen, ökologischen Gesellschaft täglich voran – wir berichten über diese positiven Beispiele in Zeitungsartikeln und Video-Interviews. Damit machen wir das Unsichtbare sichtbar!
( imWandel – ein Netzwerk )
Es gibt bisher u.a. folgende Regionalgruppen:
berlin.imwandel
wendland.imwandel
wedel-im-wandel
brandenburg.imwandel
Die Klimanauten – ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
„Willkommen bei den Klimanauten
Hier beginnt nun Ihr Weg zu einem Lebensstil mit geringerem Energie– und Ressourcenverbrauch. Es wird Ihnen helfen Geld zu sparen, Ihre Kohlendioxid (CO2)-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit Ihres Haushalts von fossilen Brennstoffen zu verringern. Der Kurs möchte dabei vor allem helfen, Ihre Lebensqualität und das Gemeinschaftsgefühl mit Ihrer Umgebung stärken.
Die Unterstützung Ihrer MitstreiterInnen und anderer Klimanautengruppen werden Ihre Motivation aufrecht erhalten und Ihre Erfahrungen angenehmer und effektiver machen. Dieses Handbuch soll Ihnen einfache, praktische Veränderungen in Ihrem Haushalt und an Ihren Gewohnheiten aufzeigen. Mehr als 35 Aktionen sind in dieser Mappe zusammengefasst. Für jede Aktion gibt es klare, konkrete Anleitungen und Tipps zur Durchführung.“
(Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. : Klimanauten Brandenburg 2016)
Die ThemenGruppen: Lebensmittel / Strom,Wärme / Wasser / Müll und Ressourcen / Mobilität / Finanzen