„Klimawandel verstehen und handeln“
Ein Bildungsprogramm, entworfen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Unterrichtsmaterialien zu drei Bereichen:
Verstehen
Nur wer die wissenschaftlichen Hintergründe zum Klimawandel versteht, kann nachhaltig und begründet handeln! Mit den Experimenten des LMU-Klimakoffers können die im Handbuch Klimawandel anschaulich aufbereiteten MINT-Aspekte des Klimawandels, u.a. seine lokalen und globalen Auswirkungen, von Schülergruppen erarbeitet werden.
Zukunftsgestaltung
Klimaschutz und Energiewende hängen ganz eng zusammen. Klimaschutz bedeutet die Emission von Treibhausgasen erheblich zu reduzieren. Dazu gehört die Wende von fossilen Ressourcen, wie Kohle, Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien, wie Wind, Sonne und Biomasse. Wie sähe die Energiewende in Deutschland aus? Und was können wir tun, um sie zu verwirklichen?
Zusammen handeln
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien mit einer Halbierung unseres Energieverbrauchs einhergeht! Doch wie können wir unsere CO2-Emissionen effektiv und zügig senken? Und wie können Schülerinnen und Schüler in Gruppen Selbstwirksamkeit erfahren und sich für Klimaschutz engagieren?
Als Materialen werden u.a. angeboten
- Handbuch mit wissenschaftlichen Hintergründen für Lehrerinnen und Lehrer und Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Unterrichtsmodule zu „Verstehen“, „Zukunftsgestaltung“, „Zusammen Handeln“
- LMU-Klimakoffer für Experimente, um die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar zu machen.
Schools for Earth
ein Schulprojekt von Greenpeace
Schulen machen sich gemeinsam mit Schüler:innen auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.
Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace deshalb das Projekt „Schools for Earth” entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen und sich gemeinsam mit einer engagierten und bundesweit vernetzten Community auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Und diese Community wächst stetig: Mehr als 30 Schulen nehmen bereits an „Schools for Earth” teil.
Bei „Schools for Earth” können Schüler:innen als Vorbilder agieren und zeigen, wie ernsthafter wirkungsvoller Klimaschutz an der eigenen Schule gelingen kann. Sie machen sich gemeinsam mit ihrer Schulfamilie -Lehrer:innen, Schüler:innen, Schulleitungen, Hausmeister:innen, Köch:innen, Eltern sowie Schulträger- auf den Weg zur Klimaneutralität und beweisen damit, dass möglich und machbar ist, was die junge Generation, Wissenschaftler:innen und Umweltbewegung fordern!
Das Projekt bietet mit dem Whole School Approach einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung der eigenen Schule mit dem Ziel der Klimaneutralität und der festen Verankerung einer ambitionierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).“
(Greenpeace: schools for earth)
„SCHOOLS FOR EARTH“ – Bausteine:
- Der CO₂-Schulrechner
- Die Handreichung Unsere Schule für das Klima – Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innen
- Die Handreichung Whole School Approach
- Fachkundige Begleitung des Schulentwicklungsprozesses
- Die „Schools for Earth“-Community Plattform zur Vernetzung und Austausch mit anderen aktiven (Pilot-)Schulen
- an Lehr- und Bildungspläne anschlussfähige, kostenlose Bildungsmaterialien sowie didaktisch innovative Unterrichts-Bausteine,
die an die Lebenswelt der Schüler:innen anknüpfen
„Schule * Klima * Wandel“
ist ein Projekt des „Bildungswerkes für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.“ in Berlin
„Den Lernort Schule nachhaltig zu verändern und Jugendliche zu ermutigen, Gestalter*innen einer klimafreundlichen Schule und Gesellschaft zu sein – das ist die Idee hinter und das Ziel von ›Schule·Klima·Wandel‹.
Jugendliche sind Expert*innen in eigener Sache – und können Zukunft selbst gestalten. Vor allen Dingen wollen sie sie noch gestalten können. Nur oft werden sie noch nicht mal gefragt.
Für uns als SV-Bildungswerk ist es deswegen besonders wichtig, dass wir als Jugendliche uns nicht nur damit befassen, wie wir die nächste Prüfung bestehen, sondern dass unser Lernen für unser Leben und unsere Mit- und Umwelt Sinn macht. Wir sind überzeugt, dass wir die Welt verändern können. Und wir beginnen da, wo wir mitunter die meiste Zeit verbringen, und es genug zu tun gibt: in der Schule.“
„Schule * Klima * Wandel“ macht verschiedene Angebote:
- Projekte zum Beispiel:
- Umfrage zum Thema Fleischkonsum
Frage: Wie kann ich mein persönliches Umfeld für die Problematik »Klimawandel« sensibilisieren? Eine Antwort: Eine Umfrage zum Fleischkonsum an der Schule starten, um dann mit den Ergebnissen im Rahmen von Klimawandel & Ernährung weiter zu arbeiten… - Klimafasten
… ist eine Projektidee nicht nur für die Fastenzeit: Sich für einen bestimmten Zeitraum überlegen, wodrauf man gut verzichten kann und damit aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten… - Klimawissen to go
… ist eine schnell umsetzbare Projektidee: Du recherchierst interessante Klimafakten und Vergleiche, z.B. zu wie viele Gurken man essen müsste, um ähnlich klimaschädlich zu sein wie 1 kg Rindfleisch, und schreibst sie auf Zettel, die du in der Schule an passenden Orten verteilst … - Wasserspender, Vogelhäuschen + Müll trennen
… für die Überwinterung der gefiederten Freund*innen auf dem Schulhof. Alles Ideen, entwickelt innerhalb eines 5-stündigen Workshops mit der Kreativ-Methode ›Traumschule‹ und Formulierung von Maßnahmenplänen…
- Umfrage zum Thema Fleischkonsum
- Netzwerke „Peer-Learning für den Klimaschutz:
- Im Projekt ›Schule·Klima·Wandel‹ lernst du von und mit Gleichaltrigen (= »Peers«), was der Klimawandel mit dir zu tun hat und wie man das Klima besser schützen kann – in der Schule, im Alltag, lokal und global.
Wir – die Klima-Botschafter*innen – geben Workshops für andere Schüler*innen und setzen uns gemeinsam mit Ursachen und Folgen von Klimawandel auseinander. Natürlich wollen wir vor allem, dass es praktisch wird und gemeinsam was verändern!
Und um uns auszutauschen, unsere Skills zu teilen und gemeinsam für eine nachhaltige Veränderung einzutreten, veranstalten wir Netzwerktreffen und Fortbildungen! Dort treffen wir uns mit anderen interessierten Jugendlichen, ganz Learning by Doing-Style.
- Im Projekt ›Schule·Klima·Wandel‹ lernst du von und mit Gleichaltrigen (= »Peers«), was der Klimawandel mit dir zu tun hat und wie man das Klima besser schützen kann – in der Schule, im Alltag, lokal und global.
- Klima-Wissen:
- Wir versuchen dir hier einige grundlegenden Infos zum Thema Klimawandel zugänglich zu machen, damit es dir leichter fällt, auch anderen zu erklären, was der Klimawandel bedeutet.
- Wir versuchen dir hier einige grundlegenden Infos zum Thema Klimawandel zugänglich zu machen, damit es dir leichter fällt, auch anderen zu erklären, was der Klimawandel bedeutet.
- Nachhaltigkeits-Glossar:
- Hier findest du diverse Begriffe und Abkürzungen erklärt, über die du im Rahmen deiner Beschäftigung mit dem Thema sicher stolpern wirst.