Initiativen  / Vor Ort – Projekte / Vor Ort – Schleswig-Holstein / Frage10 / Frage15 / GermanZero / Machbarkeits-Studie : Vor Ort – Wedel 


localZero: eine Klimavision für Wedel-Stadt   –   erstellt von GermanZero

Ganz gleich, ob du Oberbürgermeisterin oder Obstverkäuferin bist:
Lege los und erstelle Deine Klimavision für deinen Ort.

nähere Informationen zu   Wedel – klimaneutral bis 2045  – die kommunale Vision mit vielen Details


GERICS Stadtbaukasten

Herausforderungen erkennen, rechtzeitig handeln – Module für eine nachhaltige, klimaangepasste Stadtplanung

Wie funktionstüchtig und ressourcenschonend wird Ihre Stadt unter Klimawandel-Bedingungen sein? Können Sie zukünftige Lebensqualität und Infrastruktur heute schon positiv beeinflussen? Der Stadtbaukasten bietet Hilfe beim Umbau zur Klima-Nachhaltigkeit.
Module des Stadtbaukastens u.a.: Stadtentwicklung / Wasser in der Stadt / Stadtgrün / Monitorin / Finanzierungsmöglichkeiten / Lebensqualität und Wohnumfeld
GERICS – Klimaausblicke für Landkreise: GERICS hat jetzt für alle 401 deutschen Landkreise, Kreise, Regionalkreise und kreisfreien Städte einen Klimaausblick veröffentlicht. Jeder Bericht fasst die Ergebnisse für Klimakenngrößen wie z.B. Temperatur, Hitzetage, Trockentage oder Starkregentage auf wenigen Seiten zusammen. 


 

 Wärmewende in Wedel  /  Klimaschutzmanagement Wedel   /  Mobilitätsmanagement Wedel   /


Resolution Klimanotstand   /   Umweltbeirat Wedel   /    Initiativen in Wedel   Wedel im Wandel  /


adfc-Wedel  /  Service-Seiten KlimaschutzWedel   /   Stadtwerke Wedel    /   Fridays For Future Wedel  /  

Erneuerbare Wärme für 27.000 Haushalte
Power-to-Heat-Anlage in Wedel

Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom regional und effizient zu nutzen und dadurch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit einer Leistung von 80 Megawatt können rund 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt werden.

     mehr lesen     

Allerdings ist diese „Power-to-heat-Anlage [von „Hamburg Wärme/Hamburger Energiewerken“] ist lediglich zur Unterstützung des Hamburger Wärmebedarfes ausgelegt. Dennoch sind wir weiterhin in Gesprächen mit Hamburg Wärme, ob beziehungsweise wie wir in Zukunft eine Kooperation eingehen können, um Synergien zu nutzen. ….
Grund: die Temperaturen und Drücke in den Leitungen sind auf einen zig-kilometerlangen langen Wärmetransport in den Hamburger Westen konzipiert, nicht auf eine Versorgung im Wedeler Nahbereich. Sowohl Temperatur als auch Druck müssten mit hohem Aufwand gedrosselt werden, um in unserem Leitungsnetz aufgenommen werden zu können. Das wiederum würde diese Lösung ineffizient werden lassen. „
( Geschäftsführer der Stadtwerke Wedel, Jörn Peter Maurer )

Wie ist die Alternative für Wedel? Jörn Peter Maurer:
„Wir müssen eigene Erzeugungskapazitäten für die Fernwärme aufbauen, und das machen wir seit Jahren kontinuierlich. Schon 1990 haben wir unser erstes Blockheizkraftwerk an der Bekstraße in Betrieb genommen. Mittlerweile sind es zehn BHKW-Anlagen.  

Wie groß ist das Leitungsnetz und wie viele Haushalte werden aktuell versorgt?
Das Leitungsnetz ist derzeit rund sieben Kilometer lang. Bislang gibt es „Wärme-Inseln“ am Steinberg, am Langenkamp und an der Bekstraße. Rund 100 Fernwärme- plus zirka 80 Wärme-Contracting-Kunden vertrauen bereits auf das Wärmeangebot der Stadtwerke. Weil viele Mehrfamilienhäuser dazugehören, kommen wir bis dato auf rund 900 Haushalte.

Und wie steht es um die Ausbaupläne der FernwärmeZur „guten alten Erdgasheizung“ gibt es – verkürzt dargestellt – nur zwei sinnvolle ökologische Alternativen: Die zentral erzeugte Fernwärme oder die dezentral, in dem Gebäude selbst installierte – ökostrombetriebene – Wärmepumpe.  ….“
( Geschäftsführer der Stadtwerke Wedel, Jörn Peter Maurer )

 

 

WÄRMEWENDE IN WEDEL
So sollen Wedeler Gebäude klimaneutral beheizt werden

 

„Die Stadt Wedel arbeitet derzeit an einem Fahrplan, wie die Wärmeversorgung für alle Gebäude der Rolandstadt bis zum Jahr 2040 klimaneutral organisiert werden kann. Startschuss der „Kommunalen Wärme- und Kälteplanung“ – so der Titel des wegweisenden Projektes – war am 1. Februar im Rahmen einer internen Kick-Off-Veranstaltung. Die Fertigstellung des Plans unter Beteiligung der Stadtwerke Wedel ist für Ende 2023 spätestens Anfang 2024 geplant. ….

Die Erarbeitung der Kommunalen Wärme- und Kälteplanung wird in vier Schritten erfolgen:

  • Schritt 1: Der Wärmebedarf und die Versorgungsstruktur für alle Gebäude Wedels werden ermittelt.
  • Schritt 2: Das Wärme-Potenzial aus erneuerbaren Energien und Abwärme sowie das Potenzial zur Wärmebedarfs-Reduktion im Gebäudebestand werden analysiert.
  • Schritt 3: Mögliche zukünftige Verbrauchs- und Versorgungsszenarien werden entwickelt.
  • Schritt 4: Einer Wärmewende-Strategie bestehend aus Planwerk und schriftlichem Konzept sowie Umsetzungsempfehlungen wird beschlossen.“
    (Stadt Wedel, 07.03.2023: Wärmewende)

 

Agentur für Eneuerbare Energien e.V. : „Der kommunale Wärmeplan“  Das Video zeigt, wie ein kommunaler Wärme- und Kälteplan die energetische Transformation z.B. in Wedel vorantreibt.  Video bei YouTube herunterladen

 

öffentlicher Beschluss des Rates der Stadt Wedel:

Der Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss empfiehlt dem Rat die Aufnahme einer

kommunalen Wärme- und Kälteplanung


mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität des Wärme- und Kältesektors von Wedel
bis spätestens 2045 gemäß §7 EWKG zu beschließen.
(Ratsinfo der Stadt Wedel: BV/2022/051  30.06.2022)

 

Wärmepumpen

Das Klimaschutzmanagement der Stadt Wedel

liegt in den Händen von Peter Germann. Seit dem 1. November 2020 kümmert sich der Klimaschutzmanager um die Unterstützung, Gestaltung und Koordinierung der Umsetzung weiterer ausgewählter Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Wedel:

  • Wedel nimmt an der bundesweiten KlimaRallye teil.
    „Die KlimaRallye ist eine 4-wöchige Klimaschutzaktion, die uns Menschen in Wedel verschiedene Methoden aufzeigen soll, um unseren CO₂-Fußabdruck über wöchentliche „Challenges“ in Bereichen wie Wohnen, Mobilität und Ernährung zu reduzieren. Zusätzlich bietet die KlimaRallye spannende Inhalte wie KlimaGoodNews, Teamwettbewerbe und tolle Belohnungen für die gesammelten Klimapunkte.“
    Die Rallye hat das Ziel, in diesen 4 Wochen „insgesamt 200 Tonnen CO2 in Deutschland einzusparen. ….
    Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt, wie Wohnen, Mobilität oder Ernährung. In diesen Bereichen kann jede/r aus verschiedenen Aufgaben – sogenannten Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. Die Aktion findet in der „2zero App“ des gleichnamigen Berliner Klimaschutzunternehmens statt, das uns bei der Aktion als Partner zur Seite steht. Einfach die „2zero” App herunterladen, registrieren und der Stadt Wedel Community beitreten.“
    ( Stadt Wedel, Klimarallye, 22.08.2023 )
    Auftaktveranstaltung am 7. September mit Band „Flacker“ unplugged



  • 5. Wedeler Klimakonferenz: GEMEINSAM „KLIMAWENDE“ GESTALTEN 29. Sept. 2022
    „Etwa 50 Wedelerinnen und Wedeler hatten die Chance genutzt, um sich für die Vorträge und Ideenwerkstätten anzumelden. Neben sehr konkreten
    • Tipps für das Ressourcenschonende Heizen in Privathaushalten von Energieberater Jörg Wortmann (Die Präsentation kann unter diesem Link (PDF) eingesehen werden) ging es in zwei Ideenwerkstätten um die Chance, bei den Themen
    • „Neubaugebiet „Wedel Nord klimagerecht planen“ und
    • „Klimafolgenanpassung und naturbasierter Klimaschutz in Wedel“ auch die eigenen Ideen für eine klimaschonende Perspektive für Wedel einzubringen. Eine dritte Ideenwerkstadt zum Thema Wärmewende in Wedel musste wegen der Erkrankung des Referenten ausfallen. Diese soll aber in einer ähnlichen Form zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.“
      (5. Wedeler Klimakonferenz: Konkrete Tipps und Perspektiven)

      Präsentation der Konferenz-Ergebnisse mit Ausblick von Klimaschutz-Manager Peter Germann: als PDF
    • Wedeler Klima-Umfrage 2022
    • Das neue Klimaziel, der Klimawandel und was daraus folgt
    • konkrete Vorhaben für die nächsten Jahre
    • Gemeinsam die Klimawende anpacken


      Für die Planung von „Wedel Nord“ werden im folgenden herausgehoben die Fragen um Grundwasser und Starkregen:

      Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz
      Das Grundwasser ist stark bedroht durch Verschmutzung aus Landwirtschaft, Industrie und Fracking. Hinzu kommt, dass mehr Wasser entnommen als auf natürlichem Weg „nachgefüllt“ wird.
      Auch wir können einen Beitrag dazu leisten, die wertvolle Ressource zu schonen. So ist das anfallende Niederschlagswasser möglichst wieder dem Frischwasserkreislauf zuzuführen, in Form einer Regenwasserversickerungsanlage oder Regenwassernutzungsanlage.
      Stadtentwässerung Wedel setzt auf „Schwammstadt-Prinzip“: Wedels Regenwasserweg

                                                                                                                        zur Vertiefung: „Unser Wasser“    

      • Regenwasser im Neubaugebiet „Wedel-Nord“
        Im „Erläuterungsbericht – Entwurf – zum Rahmenplan Wedel Nord ist unter Punkt 3.7 Klima / Umwelt zu lesen
        3.7.1 Entwässerung / Bodenverhältnisse
        Regenwasser in Mulden, Gräben und Rückhaltebecken:
        Auf Grund der Auslastung der vorhandenen Ableitungssysteme für Regenwasser sowie der umliegenden Gewässer können nur geringe Mengen in die vorhandenen Systeme eingeleitet werden. Aus diesem Grunde wird das Planungsgebiet von einem Netz von Mulden, Gräben und Rückhalteflächen durchzogen, welches in der Lage ist die anfallenden Niederschläge schadlos zurückzuhalten und zeitlich verzögert an den markierten Einleitpunkten an das Sielnetz der Stadt Wedel abzugeben.“ S.43
        3.7.4 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
        Die im Plangebiet Wedel Nord vorgesehenen Grünzüge stellen einen Anschluss an das umgebende Biotopverbundsystem der Stadt Wedel her. …..
        Besondere Bedeutung haben dabei die Gräben und Mulden für die Ableitung des Regenwassers. Bei der Gestaltung
        dieser Flächen sollen neben wasserwirtschaftlichen auch ökologischen Aspekten berücksichtigt werden.“ S. 45
        (Erläuterungsbericht zum Rahmenplan Wedel Nord)

        Offen bleibt bei diesen Ausführungen über die Entwässerung, wie mit der Speicherung für eine ökologische Nutzung von Regenwasser im „Normalfall“ umgegangen werden kann, in dem es keine Stark-Regen-Ereignisse gibt.
        In der „Dokumentation zur Informationsveranstaltung zum Rahmenplan Wedel Nord am 27.09.2021“
        gibt es folgenden bedeutsamen Hinweis:
        Bitte legen Sie im B-Plan die Regenwassernutzung für Toiletten, Waschmaschinen und Garten
        fest. Wir machen das seit letztem Jahr und es funktioniert problemlos (siehe Hamburg Jenfelder Au/Hamburg Water Cycle).“ S. 14
        (Dokumentation zur Informationsveranstaltung durch das Institut Raum&Energie)
        Zu diesem, für die Zukunft wichtigen Hinweis gibt es in der Dokumentation keine näheren Erläuterungen.


Wedel, Rathausmarkt 2022 (C)Emse
  • Die Klimaschutzstrategie für Wedel aus dem Jahr 2014
    „Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Wedel aus dem Jahr 2014 bündelt verschiedene Klimaschutzmaßnahmen, die dazu beitragen sollen, den CO₂-Ausstoß in Wedel von 2012 bis zum Jahr 2035 um 41 Prozent zu reduzieren.
    ….
    Auf zwei Klimaschutzkonferenzen entwickelten Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Verbänden und der Öffentlichkeit 27 Maßnahmen für das Integrierte Klimaschutzkonzept. Dabei wurden die vier wesentlichen Handlungsfelder „Übergeordnete/Strategische Maßnahmen“, „Wirtschaft“, „Gebäude und Energie“ und „Mobilitätswende“ herausgearbeitet. Das Konzept und dessen Vorstellung als Präsentation im Planungsausschuss der Stadt Wedel finden Sie hier:

    Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Wedel 2014
    Präsentation: Vorstellung des Klimaschutzkonzepts im Planungsausschuss

    Dieses „Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Wedel“ ist ausführlich und handhabbar gestaltet mit vielen Detailinformationen.
    Es ist aus dem Jahr 2014, viele verwendete Analysedaten aus dem Jahr 2012.  –  Inzwischen haben wir das Jahr 2022!
    In Kapitel 10 dieses Konzeptes „Monitoring und Controlling“ wird für den Rhythmus der Datenerhebung zur Überwachung des Maßnahmenpakets ein Zeitraum von 5 Jahren empfohlen. Seit der Erstellung sind inzwischen 8 Jahre vergangen.

  • Fortschreibung der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für die Jahre 2013 – 2019 <<
    präsentiert im Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss der Stadt Wedel am 12.08.2021,
    zu finden im Bürger-Informationssystem der Stadt Wedel.

    In Abgleich mit den Zielsetzungen aus dem Klimaschutzkonzept ergibt sich:

S. 35 aus „Fortschreibung der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für die Jahre 2013 – 2019, 12.08.2021, Peter Germann, Klimaschutzmanager Stadt Wedel


Auf Grund des überarbeiteten Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG) muss bis spätestens 2024 ein umfassendes Wärme- und Kältekonzept für Wedel erstellt sein.
Deswegen wird es bei der 5. Wedeler Klimakonferenz auf alle Fälle einen workshop zur „Wärmewende“ geben.



Das Mobilitätsmanagement in Wedel

15 Handlungsbausteine für das Wedeler Mobilitätskonzept

„Nach einem intensiven Beteiligungsverfahren der Wedeler Bürger:innen und relevanter Stakeholder, präsentieren das Planungsbüro ARGUS und die Stadtverwaltung die 15 Handlungsbausteine des gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes. In jedem Handlungsbaustein finden sich Beispiele, wie eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gelingen kann.
Die Bausteine: 1. Perspektive Kfz-Verkehrsnetz / 2. Ausdehnung Tempo 30 / 3. Umbau Bahnhofstraße / 4. Aufbau Mobilitäts- und Fahrradstation am Bahnhof / 5. Verknüpfung von Bahnhof und Bahnhofstraße / 6. Ausbau Radverkerhsnetz / 7. Erleichtetung Fahrradparken / 8. Stärkung Fußverkehr / 9. Schulwegsicherung / 10. ÖPNV-Entwicklung / 11. Expansion CarSharing / 12. Einrichtung StadtRad-System / 13. Integration der B431 / 14. Ausweitung Ladesäulennetz / 15. Initiierung SmartCity“
( Stadt Wedel, Mobilitätskonzept, 15 Handlungsbausteine )

Seit Juni 2023 gibt es einen zukunftsorientierten Vorschlag zum CarSharing in Wedel durch die Gruppe „Wedel im Wandel“!

 


Resolution zum Klimanotstand in Wedel

 

am 26.09.2019 hat der Rat der Stadt Wedel eine Resolution zum Ausruf des Klimanotstandes einstimmig beschlossen:
„Die Stadt Wedel unterstützt die Resolution zur Ausrufung des „Klimanotstand“ (Climate Emergency). Die Begriffe „Climate Emergency“ bzw. „Klimanotstand“ sind symbolisch zu verstehen und sollen keine juristische Grundlage für die Ableitung von Notstandsmaßnahmen sein.“
( Protokollauszug Öffentlichkeit im Bürgerinformationssystem der Stadt Wedel der 11. Sitzung des Rates am 26.0.201, Pkt. Ö5)

Eingebracht hat den Antrag zur Resolution der Klimaschutzfonds Wedel e.V. am 29.08.2019:
Begründung: Trotz weltweiter Mahnungen der Wissenschaft über Jahrzehnte, den Ausstoß von Klimagasen zu reduzieren, nimmt deren Konzentration Jahr um Jahr zu. Alle Maßnahmen, dem Klimawandel entgegen zu wirken, haben keinen Erfolg gezeigt. Die Wissenschaft prognostiziert verheerende Folgen für die menschliche Zivilisation und die Natur auf dem Planeten Erde.
( Resolution zur Ausrufung des Klimanotstandes in Wedel)

Welche konkreten Konsequenzen haben sich aus dieser Resolution in den 3 Jahren 2019 – 2022 ergeben? Gedanken dazu hier.

Für Wedel gelten die Klimaschutz-Ziele aus dem „Energie- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Hostein (EWKG)“
in der Änderung vom 02.12.2021:
§ 3

Klimaschutzziele für das Land Schleswig-Holstein; Grundsätze

(1) Die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen in Schleswig-Holstein, die sich aus den Emissionen der Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, private Haushalte, Verkehr, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft zusammensetzen, soll so weiter verringert werden, dass das Land Schleswig-Holstein mindestens seinen Beitrag zu den in § 3 Absatz 1 des Bundes-Klimaschutzgesetzes vom 18. August 2021 festgelegten Klimaschutzzielen des Bundes leistet. Hiernach sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent, bis zum Jahr 2040 um mindestens 88 Prozent und bis zum Jahr 2045 so weit gemindert werden, dass national Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird. Nach dem Jahr 2050 sollen bundesweit zudem negative Treibhausgasemissionen erreicht werden. Die mit den Sektorzielen für 2030 im Bundes-Klimaschutzgesetz verbundenen Prozentualen Minderungsraten in den Sektoren gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 sollen auch in Schleswig-Holstein erreicht und möglichst übertroffen werden. Eine gegenseitige Verrechnung im Falle des Über- und Unterschreitens der sektorenbezogenen Minderungsziele ist zulässig.
(2) Im Fall einer weiteren Anhebung der Klimaschutzziele auf nationaler Ebene leitet die Landesregierung die zur Erhöhung der Zielwerte nach Absatz 1 notwendigen Schritte ein und bringt frühzeitig landespolitische Maßnahmen auf den Weg, um zur Erreichung dieser absehbar anzuhebenden Ziele angemessen beizutragen.
(3) Treibhausgasemissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft sollen schrittweise deutlich reduziert werden.
(4) Im Rahmen der Verringerung der Treibhausgasemissionen kommen der Steigerung des Ressourcenschutzes und der Energieeinsparung, der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie dem Ausbau Erneuerbarer Energien besondere Bedeutung zu.
(5) Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien soll in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2025 auf mindestens 37 Terawattstunden ausgebaut werden.
(6) Der Anteil der Wärme aus Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch (Endenergieverbrauch Wärme) soll in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2025 mindestens 22 Prozent betragen.
(7) Die Landesregierung soll die Ziele nach den Absätzen 5 und 6 für den Zeitraum ab dem Jahr 2025 in den Energiewende- und Klimaschutzberichten nach § 5 Absatz 1 fortschreiben.
(Gesetz zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein)

Elbufer bei Schulau (C)Emse
Umweltbeirat der Stadt Wedel

„Der Umweltbeirat berät Verwaltung und Ausschüsse in allen Fragen des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Er wird auf Anforderung der politischen Gremien, der Verwaltung oder von sich aus tätig.
Der Umweltbeirat besteht aus neun Mitgliedern, die jeweils zu Beginn einer Ratswahlpe-riode vom Rat auf Vorschlag des Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschusses gewählt werden, davon müssen mindestens 6 Wedeler Bürger/innen sein. Sie werden ausgewählt aus den nach öffentlicher Aufforderung gemeldeten Interessenten, nach Möglichkeit unter Berücksichtigung eines breiten Fachspektrums.“
(Satzung des Umweltbeirates) (Übersicht über die Mitglieder und Sitzungen im Bürger-Informationssystem)

 

Initiativen in Wedel

WIR – Wedel ist regional
„WIR – Wedel ist regional!“ ist ein Netzwerk aus Engagierten, die sich stark machen für den Klimaschutz. Bei den Mitgliedern handelt sich um eine bunte Mischung aus den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft und Lokalpolitik. In den beiden Jahren 2021 und 2022 beschäftigt sich WIR mit dem breitgefächerten Thema „Nachhaltige Ernährung“ und freut sich über alle, die mit sich mit frischen Ideen hierzu einbringen möchten!“ ….

Die Klimapartner für Wedel
Unternehmen sind wichtige Tempomacher für technische Innovationen. Ihr Know-how und der Wille zur Veränderung haben entscheidenden Einfluss darauf, um den CO₂-Ausstoß zu senken. Dabei wird effiziente, klimafreundliche Technologie immer mehr zum Wettbewerbsvorteil. Gerade Wedeler Unternehmen zeigen, wie neue Ideen das Klima schonen und Betriebe dynamisch in die Zukunft führen können. Sie sind Klimapartner für Wedel.“  ….

Klimafrösche – Wedeler KITAS aktiv im Klimaschutz
„Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Zeit. Mit dem Projekt „Klimafrösche – Wedeler Kitas aktiv im Klimaschutz“ stellen sich die Kitas aus Wedel diesen Herausforderungen und möchten Themen wie Ernährung, Abfall, Konsum oder Mobilität im Sinne von Ressourcen- und Klimaschutz bearbeiten. Bereits heute leisten viele der Kitas wertvolle Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit. Dieses Engagement zu würdigen, zu vertiefen und zu vernetzen, ist das wesentliche Ziel des Projekts.“  ….

 

Wedel im Wandel

über Wedel im Wandel

„Du fragst Dich, wie Du in Wedel klimafreundlich und ressourcenschonend leben kannst? Wo Du Menschen kennen lernst, die sich das auch wünschen? Und vielleicht hast Du sogar eine Idee oder ein Projekt, das Du gerne umsetzen möchtest, magst aber nicht alleine loslegen? Oder Du möchtest Dich einfach mal austauschen und informieren?
Dann lerne uns kennen! Wir sind eine Gemeinschaft, die Projektgruppen und Menschen verbinden möchte, die für einen nachhaltigen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel stehen.“

u.a. 2 Projekte sind zur Zeit aktuell:

  • Solidarische Landwirtschaft
    „Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbraucher:innen mit organisiert und finanziert wird. …..
    Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Bildungs- und Erfahrungsraum. …..

    Die ganze Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert

    Konkret handelt es sich dabei um einen Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben oder Gärtnereien mit einer Gruppe privater Haushalte.
    Erzeuger:innen und Verbraucher:innen bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist und die natürliche Mitwelt berücksichtigt.
    Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung verpflichtet sich diese Gruppe, jährlich im Voraus einen festgesetzten (meist monatlichen) Betrag an den Solawi-Betrieb zu zahlen.
    Hierdurch wird dem:der Erzeuger:in ermöglicht, sich unabhängig von Marktzwängen einer guten landwirtschaftlichen Praxis zu widmen, den Boden fruchtbar zu erhalten und bedarfsorientiert zu wirtschaften. ….“
    ( solidarische Landwirtschaft.org / Das Konzept )

    Zwei Beispiele für Solidarische Landwirtschaft:

    -) Kattendorfer Hof in der Nähe von Kaltenkirchen mit Hofläden u.a. in HH-Eimsbüttel, -Schanze, -Barmbek, -Othmarschen und auch in -Blankenese im Haus der Ev. Familienbildung, Abholraum: Mühlenberger Weg 60
    Kattendorfer Hof

    -) de ökoMELKBUREN Regionale Werte schaffen: Hof Möller, Schmalfelder Str. 25, 24632 Lentförden,  u.a. auch in HH-Hoheluft, -Rissen
    de ökoMelkburen

     

  • Mobilität in Wedel: carsharing
    „Beim CarSharing – zu Deutsch „Autoteilen“ – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel der CarSharing-Anbieter. Kunden schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einen Rahmenvertrag. Danach können sie alle Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen.

    Die Buchung erfolgt über die Internet-Seite, Handy-App oder Telefonzentrale des Anbieters. Geöffnet wird das Fahrzeug mit einer Chipkarte oder mit dem Handy. Der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug. Manche Anbieter verwenden auch sogenannte Schlüsseltresore, die dann direkt neben dem Fahrzeug stehen.
    Bezahlt wird jeweils nur die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs. Alle Kosten sind im Fahrpreis inbegriffen – auch Benzin (oder Strom). Die meisten Anbieter senden dem Kunden nach der Fahrt gleich eine Mail mit den entstandenen Kosten. Bezahlt wird in der Regel direkt per Abbuchung vom Konto. Versicherung, Autopflege, Werkstatt, TÜV, Wartung, Reifenwechsel und alle anderen Pflichten übernimmt der CarSharing-Anbieter.“
    ( Bundesverband CarSharing, Was ist CarSharing? )

    „Der Verein Dorfstromer e.V. betreibt ein Carsharing-System mit Elektrofahrzeugen an zentralen Orten im Landkreis Stade und in Hamburg-Altona. Ursprünglich erdacht für die Klimaschutzregion Horneburg-Altes Land, sind mittlerweile zwölf Fahrzeuge in Betrieb, weitere stehen in den Startlöchern. ….
    Der Dorfstromer ist für alle, die schnell und einfach für ein paar Stunden mit dem Auto mobil sein wollen. Dabei erfolgt die Auswahl der Standorte so, dass sie für möglichst viele Menschen im jeweiligen Umkreis zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind.
    Der Dorfstromer ist gedacht als zusätzliches Mobilitätsangebot für alle Menschen, in deren Nähe sich ein Standort befindet. Unternehmen, Kommunen und Gemeinden können Engpässe im Fuhrpark einfach ausgleichen oder den Fuhrpark sogar reduzieren und den Dorfstromer in das eigene Mobilitätskonzept einbinden. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften können den Dorfstromer ihren Gästen als zusätzlichen Service anbieten.“
    ( Dorfstromer, Carsharing-System mit Elektrofarzeugen )

    Handlungsbaustein „Expansion CarSharing“ im Mobilitätskonzept der Stadt Wedel
    erarbeitet von der ARGUS Stadt und Verkehr-Partnerschaft mbB Hamburg

    • Grundsätzliches zum CarSharing
    • Ausgangsbedingungen in Wedel
    • Handlungskonzept

    ( Argus Expansion CarSharing Wedel )

     WANDEL der Regeln     

 

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) – Wedel

adfc – Wedel

„Mit der Elbe, mit Marsch und Geest, als Knotenpunkt von Elberadweg, Mönchs- und Ochsenradweg und North Sea Cycle Route ist Wedel sozusagen ein Verkehrsknotenpunkt des internationalen Radverkehrs. Die Radinfrastruktur der Stadt an diese Möglichkeiten anzupassen, daran arbeitet der lokale ADFC zusammen mit vielen anderen interessierten Gruppierungen und der Verwaltung der Stadt.“

Der ADFC Wedel setzt sich für die Förderung des Radverkehrs ein. Und das auf zwei Ebenen:
– Auf geführten Radtouren zeigen wir Ihnen attraktive Strecken und Ziele in der näheren und weiteren Umgebung.
– Durch politische Aktivtäten arbeiten wir auf eine Verbesserung der Radwegeinfrastruktur in Wedel hin.

„Jedes zweite Jahr befragt der ADFC bundesweit die Radfahrenden, wie sie das Fahrradklima ihrer Stadt einschätzen. Die Bewertung erfolgt mit Schulnoten. Wedel hat die Note 4.3, also knapp ausreichend, Versetzung gefährdet.“
( adfc-Wedel: Fahrradklima Wedel, Test 2022 )

 

Klimaschutz Wedel – Service-Seite zu Klimaschutz

Bereitgestellt von Michael Koehn

ausführliche Informationen zu Themen wie „Recycling„, „Sparen„, „Umwelt„, „Wissen„, „Diagramme„, „Presseschau„,
„Projekte des Klimaschutzfonds Wedel von 1996 – 2022″
(Service-Seite zu Klimaschutz)

 

Stadtwerke Wedel

Heimatlicht – Ökostrom aus der Region

Echter Ökostrom, der hier bei uns gemacht und in unser Netz eingespeist wird, das wird unser Heimatlicht. Strom produziert direkt vor der Haustür, direkt aus der Region – mehr Öko geht wirklich nicht.
Mit Ihnen zusammen wollen wir etwas Neues auf die Beine stellen. Eigene Solarparks sollen entstehen, auf deren Fläche auch Bienen und Insekten ihre Heimat finden.
Zunächst sammeln wir von jedem Heimatlichtkunden einen Teil des Strompreises ein und verwalten das Geld auf einem Projektkonto. Pro Heimatlichtkunde geben die Stadtwerke Wedel den gleichen Anteil dazu. Sobald die benötigte Summe für die Pacht einer Fläche zusammengekommen ist, geht es los. Je voller der Topf wird, desto weiter schreitet das Projekt voran.
Anschließend, nachdem der Topf mit Mitteln für die Errichtung der ersten Solaranlage gefüllt ist, werden wir hier aktiv und nehmen die Anlage in Betrieb. Dann geht der, auf unserer Wiese produzierte Strom direkt in unser Netz. Klingt easy, oder?
Seien Sie dabei, wenn es um echten regional produzierten Strom in Wedel, Hetlingen, Haseldorf und Haselau geht. Mit dem Bezug von Heimatlicht machen Sie einen wichtigen Schritt und helfen dabei, dass es schnell voran geht.“
( Stadtwerke Wedel : obiger Text war 2021 auf der website der Stadtwerke Wedel zu finden. Inzwischen ist der link gelöscht: „Heimatlicht“ ist anscheinend leider erloschen. Auch in der Tarif-Struktur der Stadtwerke taucht der Tarif „Heimatlicht“ nicht mehr auf. )

 

Mein Sonnendach – Mieten statt kaufen

Bei der Realisierung Ihres eigenen Sonnenkraftwerkes gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können Ihre Photovoltaikanlage kaufen, oder aber einfach von uns pachten. Unser Pachtmodell „MeinSonnendach“ bietet dabei sicherlich den sicherste und bequemsten Weg zum eigenen Sonnenkraftwerk!

 

Strom einspeisen – so geht’s

„Sie möchten selbst Strom erzeugen und in das Netz der Stadtwerke Wedel GmbH einspeisen oder sich über dieses Thema informieren? Als regionaler  Verteilnetzbetreiber sind wir Ihr Ansprechpartner für das Thema Einspeisung und die Anmeldung Ihrer Erzeugungsanlage.

Anmeldung einer steckerfertigen PV-Anlage (Balkonanlage)

In unserem Niederspannungsnetz können steckerfertige Erzeugungsanlagen unter bestimmten Voraussetzungen betrieben werden. Sie müssen dazu gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt, installiert, angeschlossen und betrieben werden. Der VDE FNN hat viele Informationen und FAQ zu diesem Thema zusammengestellt.

 

Ökostromprojekte der Stadtwerke Wedel
„Unser Ökostrom stammt zu 100 % aus norwegischen Windkraft-Anlagen mit modernsten Umweltstandards.
Auf der Insel Stord in Norwegen wurde 2012 der Windpark Midtfjellet mit 44 Turbinen errichtet, der bis zu 17.500 Haushalte mit Ökostrom versorgt. Es ist einer der größten in Norwegen und mit neuster Turbinen-Technologie ausgestattet. Die Anlagen aus dem Windpark erfüllen höchste ökologische Standards des Umweltbundesamtes (UBA).  ….
Zusätzlich beteiligen wir uns in einem gemeinsamen Projekt mit verschiedenen anderen Stadtwerken am bundesweiten Ausbau Erneuerbarer Energien. Im Verbund haben wir in ganz Deutschland rund 190 Megawatt (MW) an Windenergie- und PV-Leistung realisiert. Zu dem Erzeugungsportfolio gehören inzwischen 50 Windkraftanlagen und mehr als 160.000 Solarmodule.“  ( Stadtwerke Wedel )

Neubau eines Blockheizkraftwerkes im BusinessPark Elbufer in Wedel

„Blockheizkraftwerke sind eine erprobte und bewährte Technologie, um beim Einsatz von Primärenergie (Gas/Wasserstoff) gleichzeitig Wärme und Strom zu erzeugen. Die Stadtwerke Wedel haben mit mehreren Anlagen dieser Art gute Erfahrungen gemacht. Bei dem aktuellen BHKW im BusinessPark werden zwei Megawatt elektrische Leistung durch einen Gasmotor erzeugt. Das BHKW wird so ausgelegt, dass es primär in den Zeiten betrieben wird, in denen der Strom im Stromnetz auch benötigt wird. „Es agiert somit als ‚Gegenspieler‘ zu den fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energien aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen“, erklärt Carsten Schulte, Bereichsleiter Technik & Netze bei den Stadtwerken. Der Betrieb ist zudem zukunftssicher, da für die Wirtschaftlichkeit der BHKW-Anlage kein sogenannter Grundlastbetrieb erforderlich ist. Außerdem ist auch der Einsatz von Wasserstoff beziehungsweise Gas-/Wasserstoffgemisch in der Anlage möglich. ….
Ein BHKW-Neubau ist erforderlich, weil die derzeitigen Erzeugungsanlagen „BHKW Bekstraße“ und „BHKW Langenkamp“ keine weiteren Kapazitäten haben, um sämtliche Neubauten anzuschließen. Die Stadtwerke investieren mit diesem Projekt in die möglichst ökologische Energieversorgung. Insgesamt für das Vorhaben rund drei Millionen Euro kosten. Mit dem Bau soll 2025 begonnen werden.“
(Stadtwerke Wedel: Neuer Standort für Wärmekraftwerk)

 
FFF Wedel Fridays For Future-Ortsgruppe Wedel

„Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind schon heute überall zu spüren- zunehmende Dürreperioden, Stürme und Überflutungen gefährden selbst uns in Deutschland.
Aufgrund der immer weiter steigende Gefahr des Klimawandels wurde 2018 Fridays For Future von Greta Thunberg gegründet und auch wir wollten uns dieser Bewegung anschließen und unseren Teil beitragen.
Deshalb treffen wir uns seit dem 30. Oktober 2021 jeden Mittwoch für unsere Plenums, um uns für den lokalen und globalen Klimaschutz einzusetzen.“

Kommunale Forderungen von FFF-Wedel gerade angesichts der kommenden Bürgermeisterwahl in Wedel:

  • alle 3 Monate ein offener Klimadialog mit Wedels Ratsmitgliedern

  • bis 2030 soll Wedel vollständig mit erneuerbaren Energieformen versorgt sein

  • Verkehrswende in Wedel

(www.instagram.com/fff.wedel)