Thema | gehe zu: |
Hamburger Klimabeirat Der Hamburger Klimabeirat berät den Senat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium bei der Umsetzung des Hamburger Klimaschutzgesetzes und des Hamburger Klimaplans. Darüber hinaus soll er Impulsgeber im Bereich der Klimapolitik sein. |
Klimabeirat HH |
Deutsche Energie-Agentur Die Deutsche Energie-Agentur (dena) versteht sich als unabhängiger Treiber und Wegbereiter der Energiewende – national und international. Wir wollen mit unserer Arbeit einen Beitrag zu ihrem Gelingen und zum weltweiten Klimaschutz leisten. Unsere Leitprinzipien sind das energiepolitische Zieldreieck aus Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit sowie die international vereinbarten Klimaschutzziele. |
dena |
Internationale Energieagentur (IEA) Im Energiebereich bestehen starke globale Abhängigkeiten, Veränderungen in nationalen Energiesystemen können sich global auswirken. Daher spielen internationale Energiemärkte und der internationale energiepolitische Dialog eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund bietet die Internationale Energieagentur (IEA) die weltweit bedeutendste Kooperationsplattform für Regierungen und Experten zu Forschung, Entwicklung und Nutzung von Energieträgern und -technologien. |
IEA |
GERICS Climate Service Center Germany – Deutsches Institut für Klimaservices GERICS entwickelt wissenschaftlich fundiert prototypische Produkte und Dienstleistungen, um Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Damit wird dem stark wachsenden Beratungsbedarf in Klimafragen Rechnung getragen und die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis geschlossen. GERICS gehört zum Helmholtz-Zentrum hereon |
GERICS |
Deutsche Gesellschaft für Sonnenerngie e.V. Das heutige, auf fossiler und atomarer Energie basierende Energiesystem ist aufgrund seiner Begrenztheit und den einhergehenden irreversiblen Schäden an Mensch und Umwelt ein Auslaufmodell und nicht zukunftsfähig. Die DGS steht für die Transformation unserer derzeitigen überwiegend auf wertvollen Rohstoffen basierenden Energieversorgung hin zu einer Ablösung durch 100 % Erneuerbare Energien. |
DGS |
DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Das DIW Berlin ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. DAS DIW gibt den „Ampel-Monitor Energiewende“ heraus: Bewertung der Energie-Ziele der Ampel-Koalition. |
DIW |
Bundesnetzagentur Wir sind die zentrale Infrastrukturbehörde Deutschlands und fördern den Wettbewerb in den Märkten für Energie, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. So stellen wir die Leistungsfähigkeit der zentralen Lebensadern unseres Landes sicher. Als Verbraucherschutzbehörde wahren wir gleichzeitig die Interessen der Menschen, die Netze nutzen. |
Bundesnetzagentur |
New Climate Institut Das NewClimate Institute unterstützt weltweit die Erforschung und Umsetzung von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Wir generieren und teilen Wissen zu internationalen Klimaverhandlungen, Verfolgung von Klimaschutzmaßnahmen, Klima und Entwicklung, Klimafinanzierung und Kohlenstoffmarktmechanismen. Wir verbinden aktuelle Forschung mit realen Entscheidungsprozessen, um den Ehrgeiz im Handeln gegen den Klimawandel zu steigern und zur Suche nach nachhaltigen und gerechten Lösungen beizutragen. |
NewClimateInstitute |
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Unser Ziel ist es, nachhaltige Bildung in das Land zu tragen und Dialoge mit dem Fokus auf dem Aspekt Nachhaltigkeit zu führen. Als engagiertes BNUR-Team arbeiten wir dazu inhaltlich gemeinsam mit dem Vorstand, einem großen Kuratorium und viele Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern in Haupt- und Ehrenamt zusammen. Alle bringen Ihre Stärken aus Natur-, Arten-, Umwelt- und Ressourcenschutz mit ein und so gelingt es uns, Themen mit einer großen Perspektivenvielfalt zu beleuchten, vielfältiges Wissen zu vermitteln und Menschen zu nachhaltigem Handeln zu motivieren. |
BNUR |
Wissenschaftsplattform Klimaschutz Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz stellt Expertise zur Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz bereit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gaben am 7. Juni 2019 den Startschuss für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz. Die Plattform unterstützt die Bundesregierung bei Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise. Neben dem Klimaschutzprogramm 2030 ist der Klimaschutzplan 2050, in dem der wissenschaftliche Begleitprozess beschrieben ist, zentraler Baustein dieser Strategie. Auch das Bundes-Klimaschutzgesetz geht auf die Rolle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz ein. |
WPKS |
CO2Agabe e.V. Ein wirksamer CO2-Preis ist kein Allheilmittel, aber die notwendige ökonomische Grundlage für sinnvolles Handeln im Sinne der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Wer die Atmosphäre verschmutzt soll auch dafür zahlen – mit einer verursachergerechten CO2 Abgabe – ohne Ausnahme. |
CO2Abgabe e.V. |
Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. zur Förderung der Nachhaltigkeit Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz (*14.12.1645 +03.03.1714) schrieb das erste geschlossene Werk über Forstwirtschaft und gilt als wesentlicher Schöpfer des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffs. Ziele der Carlowitz-Gesellschaft sind u.a.
|
Carlowitz-Gesellschaft |
Umweltinstitut München e.V.
|
Umweltinstitut München e.V. |
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Wir machen uns in der Europa-, Bundes- und Landespolitik für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien stark. Wir liefern Argumente und Modelle für den Umbau unserer Energieversorgung. Wir vertreten die Interessen von Unternehmen, die uns international wettbewerbsfähig machen und den Klimaschutz voranbringen. |
BBE |
Klima Allianz Deutschland Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Als breites Bündnis bildet sie ein Gegengewicht zu den Interessen vieler Akteure aus Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, Blockaden in der Klimapolitik zu überwinden. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Aktionen zusammen und macht damit deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte der Gesellschaft ist. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen. |
Klima Allianz |
|
DKK |
Die HELMHOLTZ-KLIMA INITIATIVE konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte „Netto-Null-2050“ (Mitigation) und „Anpassung an Extrem-Ereignisse“ (Adaptation). In insgesamt 13 Forschungsprojekten treiben Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Klimaforschung voran. |
HELMHOLTZ KLIMA INITIATIVE |
Scientists for Future ist „ein überparteilicher und überinstitutioneller Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Angesichts der historischen beispiellosen, globalen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise sheen wir uns in der Pflicht, öffentlich und proaktiv die Stimme zu erheben.“ |
Scientists for Future |
POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik. |
PIK |
Institut für transformative Nachhaltigkeits-Forschung (IASS) Das IASS forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und zu gestalten. Problemverständnisse und Lösungsoptionen entwickelt das Institut in Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Forschungsansatz ist transformativ, transdisziplinär und ko-kreativ. |
IASS |
Wuppertal Institut Das Wuppertal Institut versteht sich als führender internationaler Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt. |
Wuppertal Institut |
Öko-Institut e.V. „Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, Natur und Umwelt dauerhaft zu schützen und die Lebensgrundlagen aller Menschen einschließlich der nachfolgenden Generationen zu sichern. Unsere Ideen, unsere wissenschaftliche Expertise und unsere Beratungskompetenz setzen wir ein, um die dafür notwendigen Veränderungen in Politik und Gesellschaft anzustoßen und lösungsorientiert zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass solche Wandlungsprozesse demokratisch und sozial gerecht sein müssen – auch international. Diese Vision zu verwirklichen und nachhaltige Veränderungen heute und in Zukunft zu fördern, ist Motivation und Antrieb für unsere tägliche Arbeit.“ |
Öko-Institut e.V. |
|
IKEM |
Deutscher Wetterdienst DWD – Wetter und Klima aus einer Hand Der 1952 gegründete Deutsche Wetterdienst (DWD) ist als nationaler meteorologischer Dienst der Bundesrepublik Deutschland mit seinen Wetter- und Klimainformationen im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig. |
DWD |
Klimareport Hamburg vom DWD fasst das derzeitige Wissen über das Klima in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in kurzer und prägnanter Form zusammen. |
Klimareport Hamburg |