Klimaschutz / Energie / Windenergie / Atomkraftwerke? / Sonnenenergie / Solarthermie : Photovoltaik

Unten Gemüse, oben Solardächer
Agri-Photovoltaik: Pflanzenanbau oder Tierhaltung werden mit Energieproduktion verbunden

 

„Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bringt Solarstromerzeugung und Landwirtschaft unter einen Hut. Eine Fläche kann so gleichzeitig der landwirtschaftlichen Nahrungs- und Futtermittelproduktion als auch der Solarstromerzeugung dienen. Aktuell sind erste Anlagen in Deutschland insbesondere bei Sonderkulturen im Einsatz, etwa beim Anbau von Wein, Obst und Gemüse. Hier kann Agri-PV zusätzlich Schutz vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden bieten. …
»Agri-PV-Systeme werden für die Landwirtschaft zunehmend attraktiv, weil hiermit eine Möglichkeit gegeben ist, die heimische Landwirtschaft auch gegenüber dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu halten und den Landwirtinnen und Landwirten zusätzliches Einkommen zu ermöglichen«, erklärt Max Trommsdorff, Projektleiter am Fraunhofer ISE. »Gleichzeitig können wir den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, den Druck auf die knappe Fläche Land reduzieren und die Widerstandsfähigkeit verschiedener Anbausysteme erhöhen.«“ (Frauenhofer ISE: „Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen“, 01.08.2022)
Frauenhofer ISE, Presseinformation: Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test

Im Projekt »Agri-PV Obstbau«
werden verschiedene Solarmodul-Technologien (links)
und herkömmliche Kulturenschutzsysteme (rechts) getestet.
© Fraunhofer IS

Solarzellen – Ökobilanz

„Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet, um konventionelle Kraftwerke zu ersetzen“ ( wikipedia.org: Photovoltaik )

Die Solarbranche boomt – Die Solarbranche ist erfinderisch

Ob große Photovoltaik-Anlagen an der Hauswand, gewölbte Solarpaneele über landwirtschaftlichen Flächen oder Solarmodule am Balkon
Heidelberger EnergieGenossenschaft: Menschen erreichen gemeinsam, was sie allein nicht schaffen.
(SWR, 14.02.2003 Die Solarbranche boomt)

 

Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg durch Solar realisierbar

EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor

Pressemitteilung Hamburg, den 22.03.2023

Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autor*innen der TU Hamburg Daniel John, Dr. Christina Rullán Lemke, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, und Nicholas Tedjosantoso sowie Prof. Dr. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandten Wissenschaften), die Solarpotenziale des Bundeslandes Hamburg. Das Solarpotenzial liegt insgesamt bei circa Zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage und ist auf 8% des hamburgischen Staatsgebietes mit einer Leistung von 9,4 GWp und einem Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar.  ….
Das gesamte Solarpotenzial in Hamburg setzt sich aus drei wesentlichen PV-Anwendungen zusammen: PV auf Gebäudedächern, PV in der Landwirtschaft (Agri-PV) und Parkplatz-PV.
Das größte Potenzial im BereichSolar liegt in Hamburg auf Dach-Photovoltaik mit 43 kmJ bzw. 71,6 % des gesamten realisierbaren Flächenpotenzials. …..
Neben Dach-PV spielt die Agri-PV auf landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere im alten Land und den Vier- und Marschlanden, eine bedeutende Rolle. Die Parkplatz-PV ist auch erwähnenswert, liegt aber mit 21 ha bzw. 0,3% des gesamten realisierbaren Flächenpotenzials deutlich hinter Aufdachanlagen und Agri-PV. Dagegen fanden die Autor*innen in Moor-, Floating- und RIPV (Road Integrated Photovoltaics) keine nennenswerte Potenziale. Größte Herausforderungen für PV-Projekte in Großstädten wie Hamburg stellt die hohe Bevölkerungs- und Industriedichte dar. ….“
(Pressemitteilung EEH, 22.03.2023)

Solarpotenzialstudie für Hamburg – in Auftrag gegeben vom Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH)