
Klimaschutz / Energie / Windenergie / Atomkraftwerke? / Sonnenenergie / Solarthermie : Photovoltaik
Unten Gemüse, oben Solardächer
Agri-Photovoltaik: Pflanzenanbau oder Tierhaltung werden mit Energieproduktion verbunden
„Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bringt Solarstromerzeugung und Landwirtschaft unter einen Hut. Eine Fläche kann so gleichzeitig der landwirtschaftlichen Nahrungs- und Futtermittelproduktion als auch der Solarstromerzeugung dienen. Aktuell sind erste Anlagen in Deutschland insbesondere bei Sonderkulturen im Einsatz, etwa beim Anbau von Wein, Obst und Gemüse. Hier kann Agri-PV zusätzlich Schutz vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden bieten. …
»Agri-PV-Systeme werden für die Landwirtschaft zunehmend attraktiv, weil hiermit eine Möglichkeit gegeben ist, die heimische Landwirtschaft auch gegenüber dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu halten und den Landwirtinnen und Landwirten zusätzliches Einkommen zu ermöglichen«, erklärt Max Trommsdorff, Projektleiter am Fraunhofer ISE. »Gleichzeitig können wir den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, den Druck auf die knappe Fläche Land reduzieren und die Widerstandsfähigkeit verschiedener Anbausysteme erhöhen.«“ (Frauenhofer ISE: „Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen“, 01.08.2022)
Frauenhofer ISE, Presseinformation: Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test

werden verschiedene Solarmodul-Technologien (links)
und herkömmliche Kulturenschutzsysteme (rechts) getestet.
© Fraunhofer IS
„Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen und als Freiflächenanlage das wichtigste Anwendungsgebiet, um konventionelle Kraftwerke zu ersetzen“ ( wikipedia.org: Photovoltaik )
Die Solarbranche boomt – Die Solarbranche ist erfinderisch
Ob große Photovoltaik-Anlagen an der Hauswand, gewölbte Solarpaneele über landwirtschaftlichen Flächen oder Solarmodule am Balkon
Heidelberger EnergieGenossenschaft: Menschen erreichen gemeinsam, was sie allein nicht schaffen.
(SWR, 14.02.2003 Die Solarbranche boomt)