
Power-to-Heat / E-Auto E-Fuel / Wärmepumpen / wenigerBeton / Paulownia-Baum / CO2-Luftfilter im Eisenbahnwaggon /
Wedel – vor Ort / Grünes E-Kerosin / Klimabeirat HH / 16 Orientierungspunkte / smart-city : Klimaschutz konkret
gehe zu: | |
|
Klimablog -Energie |
Power-to-Heat Fernwärme aus Windstrom Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) in Wedel wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom regional und effizient zu nutzen und dadurch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. |
Power-to-Heat |
PKW-Antrieb eine Abwägung zwischen Elektroantrieb und Antrieb mit E-Fuels für neue PKW |
E-Auto E-Fuel |
Wärmepumpen für den Bereich „Gebäude und Wärme“ Informationen zum Thema „Wärmepumpen“ sind auf verschiedenen Webseiten zu finden. Eine Auswahl von 4 Informationsseiten werden hier vorgestellt. |
Wärmepumpen |
Solarfolie „Mit Solarfolien kann man, genau wie mit Solarmodulen, Strom erzeugen. Vorteile ergeben sich hinsichtlich des geringen Gewichts, dem kostengünstigen Herstellungsverfahren, der kostengünstigen Installation und den besonderen Einsatzgebieten der Folien. Durch den Verzicht auf Glas lassen sich solche Module mit einem deutlich reduzierten Energieaufwand herstellen. Die Fertigungskosten sinken beträchtlich.“ (photovoltaik-web.de) In folgendem Video untersucht DOKTOR WATSON die Herstellungsmöglichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten von Solarfolie. |
DOKTOR WATSON |
weniger Beton bei Verwendung von Carbon oder Flachs Forscher aus Dresden haben Stahl mit Carbon ersetzt und sparen so mehr als 50 Prozent des Betonverbrauchs. Es ergibt sich somit die Chance für klimafreundlicheres, CO2-ärmeres Bauen. Forscher aus Freiburg und Stuttgart arbeiten mit NaturVerbundstoffen wie Flachs |
weniger Beton |
Paulownia-Baum – der CO2-Speicher-Baum ist der schnellst wachsende Baum Europas, nimmt viermahl so viel klimaschädliches CO2 auf wie Eichen und Buchen, hat nach 10 – 12 Jahren einen Stammdurchmesser von ca 40 – 50 cm, ist als Hybrid-Züchtung nicht keimungsfähig und kann somit heimische Pflanzen nicht verdrängen. |
Paulownia-Baum |
|
CO2-Luftfilter |
e-fuel – E-Kerosin Strom aus Wind und Solar aus der Umgebung + CO2 aus einer Biogasanlage auf dem Gelände und aus der Luft + Wasser, um daraus ein synthetisches Rohkerosin zu erzeugen. |
Grünes E-Kerosin |
Wedel – Klimaschutz vor Ort In Wedel wird die Klimapolitik aktualisiert: anspruchsvollere Ziele, mehr Tempo! „Während das bisherige Wedeler Klimaschutzziel eine 41%-Reduktion bis 2035 vorsah, schreibt das neue Landesklimaschutzgesetz eine 100-prozentige Reduzierung des CO2-Ausstoßes und damit die Klimaneutralität bis spätestens 2045 vor“. Der Fokus der diesjährigen Konferenz (2022) soll auf der gemeinsamen, mit Bürgerbeteiligung vorangetriebenen („bottom-up“) Entwicklung von Ideen, Vorschlägen, Visionen für Klimaschutz und Klima-Folgen-Anpassung liegen. Hierbei ist die Grundidee, die „Schwarmintelligenz“ und das lokale Wissen der Bevölkerung vor Ort zu nutzen. |
Wedel – vor Ort |
Kiel: Klärwerk Bülk wird klimaneutral betrieben … Leuchtstofflampen auf moderne LED-Technik umgestellt … Rund 77.000 KWh können durch die neue Beleuchtung pro Jahr eingespart werden. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von immerhin rund 910 Tonnen CO2 über die Lebensdauer der Leuchten (20 Jahre). … Das anfallende Klärgas wird auf der Kläranlage in einem BHKW verstromt. …Durch eine Optimierung des Gesamtsystems lässt sich der Energiebedarf spürbar verringern. Auch weitere Ideen wie der Bau eines neuen energiesparenden Zwischenpumpwerks werden in den nächsten Jahren umgesetzt. Anfang 2022 soll eine erste Photovoltaikanlage auf einer Lagerhalle in Betrieb gehen. |
Klärwerk Bülk |
Hansestadt Lübeck: Klimaschutz konkret Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann und „gesteuert“ werden muss. Ausgehend von einer Gesamtstrategie müssen viele einzelne Maßnahmen greifen. Verschiedenste Akteure schließen sich zusammen und bearbeiten bestimmte Aufgaben. An definierten Zwischenzielen werden Ergebnisse bewertet und gemessen. Die Zwischenschritte werden dokumentiert. |
Klimaschutz Lübeck |
Deutsche Energie-Agentur: Energieeffizienz-Kommune Um Kommunen den Einstieg in ein Managementsystem zu erleichtern hält die dena verschiedene Angebote bereit: von detaillierten Informationen über Schulungen zur Einführung des Systems und Einzelfallberatungen bis hin zur Zertifizierung als dena-Energieeffizienz-Kommune. |
Energieeffizienz-Kommune |
Klimabeirat des Hamburger Senats Der Hamburger Senat hat sich klare Klimaschutzziele gesetzt. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen hat der Senat ab sofort hochkarätige Unterstützung durch Expertise aus der Wissenschaft. Der Klimabeirat berät den Senat zukünftig als unabhängiges Gremium bei der Umsetzung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes und des Hamburger Klimaplans. |
Klimabeirat HH |
Klimaschutz in Osnabrück Die Stadt Osnabrück ist seit über 20 Jahren im Klimaschutz erfolgreich aktiv! Bereits 1994 trat die Stadt dem Klima-Bündnis der europäischen Städte bei und erhielt für ihre Aktivitäten verschiedenste Preise wie beispielsweise den „Climate Star 2009“, den „Solarpreis 2009“ oder den Förderpreis „Klima kommunal 2010“. |
Klimaschutz Osnabrück |
Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland Scientists for Future -die Initiative versteht sich als Stimme der Wissenschaft- hat 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze vorgestellt. |
16Orientierungspunkte |
smart city „Smart City“ ist eine intelligent vernetzte Region, die die Bedürfnisse aller BürgerInnen in den Vordergrund stellt, diese jedoch in Einklang mit Natur und Umwelt bringt. Der „smart city – Dialog“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. |
smart city |