wenigerBeton / Paulownia-Baum / CO2-Luftfilter im Eisenbahnwaggon /
Grünes E-Kerosin / Klimabeirat HH / smart-city : 16 Orientierungspunkte

Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland –
– 16 Orientierungspunkte
„Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15 Jahren weitgehend auf Null sinken müssen. Energieeinsparung hilft, den notwendigen Ausbau von regenerativen Erzeugungskapazitäten zu verringern. Der Verkehrssektor kann ebenso wie die Bereiche Prozess- und Gebäudewärme hierzu wesentlich beitragen. Die Nutzung von Kernenergie ist mit großen Risiken belastet und kann nicht hinreichend schnell aufgebaut werden. Biomasse in Form von Energiepflanzen zu nutzen, ist ineffizient und steht im Konflikt mit anderen Arten der Landnutzung.“
Die Orientierungspunkte:
- Zügige Reduktion der CO2-Emissionen
- Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien
- Energieimporte
- Biomasse und ökologische Zielkonflikte
- Reduktion des Energiebedarfs
- Transport- und Mobilitätssektor
- Prozesswärme und prozessbedingte CO2-Emissionen
- Wärmeversorgung
- Wasserstoff und Syntheseprodukte
- Kernenergie
- Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen
- Bedarf an Speichern im Elektrizitätssystem
- Modernisierung von Elektrizitäts-Infrastruktur und -Marktregeln
- Kosten der Energiewende
- Arbeitsmarkt
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewend
(ausführlich)