Bericht AR6 des Weltklimarates

Der am 20.03.2023 veröffentlichte Synthesebericht (SYR) des Weltklimarates IPCC AR6 fasst die in den Sachstands- und Sonderberichten der Wissenschaft in einem „nichttechnischen, für die politische Entscheidungfindung geeigneten Stil zusammen und behandelt ein breites Spektrum politisch relevanter, aber politisch neutraler Fragen.“Auf…

Die Solarbranche boomt

Ob große Photovoltaik-Anlagen an der Hauswand, gewölbte Solarpaneele über landwirtschaftlichen Flächen oder Solarmodule am BalkonHeidelberger EnergieGenossenschaft: Menschen erreichen gemeinsam, was sie allein nicht schaffen.(SWR, 14.02.2003 Die Solarbranche boomt)lesen: Sonnenenergie

Mieterstrom

„Als Mieterstromvertrag wird ein Vertrag zur Lieferung von Strom bezeichnet, der direkt zwischen Ihnen als Mieterstrom-Nutzerin oder -Nutzer und dem Anlagenbetreiber oder einem Dritten (falls die Anlage nach dem 1. Januar 2021 in Betrieb genommen wurde) als Mieterstromlieferant abgeschlossen werden…

Merit-Order

Der Strompreis ist sehr hoch, obwohl die Herstellung von erneuerbaren Energien die preiswerteste ist.Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien ist kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2021 stammte rund 40 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen, 19 Prozent aus…

Exxon wusste alles – behauptete das Gegenteil

Artikel des Fachmagazins „Science“ (SCIENCE 13 Jan 2023 Vol 379, Issue 6628):„Assessing ExxonMobil’s global warming projections“ (Bewertung der globalen Erwärmungsprognosen von ExxonMobil)„Jahrzehntelang versuchten einige Mitglieder der Industrie für fossile Brennstoffe, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Nutzung…

Emissionshandel – Reform in der EU

„Unterhändler des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten haben sich am Sonntag [18.12.2022] darauf verständigt, das EU-Emissionshandelssystem (ETS) auszuweiten und einen Klimasozialfonds für einen fairen Übergang einzurichten. Die EU-Kommission begrüßte die politische Einigung: „Der Emissionshandel ist das Herzstück unseres europäischen Green…

Solarfolie – Möglichkeiten und Nutzen

Solarfolie„Mit Solarfolien kann man, genau wie mit Solarmodulen, Strom erzeugen. Vorteile ergeben sich hinsichtlich des geringen Gewichts, dem kostengünstigen Herstellungsverfahren, der kostengünstigen Installation und den besonderen Einsatzgebieten der Folien. Durch den Verzicht auf Glas lassen sich solche Module mit einem…

Heiße Grüße aus Deutschland

Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz DIE TAGESZEITUNG  alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.Gebäude: Pinneberg=im schlechtesten Drittel  // Hamburg=im schlechtesten DrittelEnergie:   Pinneberg=im…

Klima-Modelle

„Häufig kriegen wir die Frage, ‚wieso kann man eigentlich Klima 100 Jahre in die Zukunft berechnen, wenn wir nicht mal die Wettervorhersage in Konstanz für in 6 Wochen machen können?‘ Das liegt eben daran, dass Wettervorhersage und Klima-Simulation grundsätzlich verschieden…

E-Autos besser für Klima und Umwelt?

Eine Bilanz bei Quarks – dem Wissenschaftsmagazin beim WDR: “ …die Berechnungen sind komplex, die Faktoren vielseitig und Automodelle oftmals nur unzureichend vergleichbar. Entsprechend unterschiedlich fallen die Studien aus – oftmals werden entscheidende Punkte ausgelassen.  …..… Eine vergleichsweise neue Berechnung…

Drei Schritte zur Null

Sønderborg will 2029 klimaneutral sein, die Hälfte des Wegs ist schon geschafft. Wie den Dänen gelingt, was den Deutschen schwerfällt. von Dirk Asendorpf (ZeitONLINE, 16.11.2022 aus ZEIT Nr. 47/2022 „‚Mutige lokale Akteure mit einem ehrgeizigen Ziel‘, sagt Allan Pilgaard-Jensen, das…

500.000 neue Wärmepumpen

Breites Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr Wärmepumpen-Gipfel mit Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz, Vertreterinnen und Vertreter teil sowohl von Unternehmen wie Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks der Gewerkschaften und…

Der lange Kampf um den Strom vom Dach

Papierkrieg um Photovoltaik-Anlagen„Zahlreiche Anträge, monatelange Wartezeit: Wer sich eine Solaranlage aufs Dach stellen will muss zuvor einen bürokratischen Papierkrieg überstehen. Anlagen, die längst Strom produzieren könnten, stehen so monatelang still.“ (tagesschau: 03.10.2022,  08:18)„Bis Mitte 2019 war das bei solchen Anlagen…

Eisenbahnwaggon sammelt CO2 ein

Amerikanische Forscher und die Industrie haben „gemeinsam mit dem US-amerikanischen Unternehmen CO2Rail ein innovatives Verfahren für den Einsatz speziell konstruierter, in sich geschlossener DAC-Triebwagen ….. vorgestellt, die mit ….. CO2-Direktabscheidungssystemen, …….. ausgestattet sind, ……Die Einheiten sind mit großen trichterförmigen Ansaugöffnungen…

365-Euro-Ticket für den ÖPNV

Klimaticket – wie ein Anschluss an das 9-Euro-Ticket für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sorgen kann.Greenpeace hat in einem Report die Kosten verschiedener Arten von Mobilität, u.a. auch für ein 365-Euro-Ticket verglichen:Zur Finanzierung des Klimatickets aus dem Bundeshaushalt bietet sich…

Klimaland

Ein Projekt der Tageszeitung taz: Orte im Wandel? „Wir als taz wollen den Sommer für eine Reportage­serie in Orten verbringen, in denen um die Energiezukunft gestritten wird. ….Wir sprechen mit Menschen, die gegen den geplanten Solarpark im Nachbarort protestieren, genauso…

Wege aus der Klima-Katastrophe

Heißzeit – Wege aus der Klimakatastrophe Ein Film von Thomas Aders in der Mediathek von 3sat 90 Min Weltweit werden in Politik, Unternehmen, Laboren und Universitäten Lösungen für das drängendste Problem unserer Zivilisation, den globalen Klimawandel durch Erderwärmung, gesucht.Das Filmteam…

Energiecharta-Vertrag

„Kein anderes Abkommen steht der internationalen Energiewende so im Weg, wie der Energiecharta-Vertrag (ECT). Der Vertrag über die Energiecharta schützt Investitionen der Energiewirtschaft. Er gibt ihnen das exklusive Recht, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Beispiele wie die Milliarden-Klagen gegen…

Klima, Wasser, Moore

Fachveranstaltung mit Prof.Dr.h.c. Hans Joosten, Greifswaldbeim Hanse-Wissenschaftskolleg(Institute for Advanced Study) in Delmenhorst:„Obwohl Moore weltweit mehr Kohlenstoff enthalten als alle Waldbiomasse zusammen, wurde ihre Bedeutung lange übersehen. Die vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Moore emittieren über zwei Gigatonnen CO2-Äquivalent…

„plan b“ im ZDF

„plan b“ ist die Dokumentationsreihe im ZDF, die Geschichten des Gelingens zeigen will und darüber berichtet, welche möglichen Lösungen oder Alternativen für gesellschaftliche Probleme bestehen.„Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuschauerinnen und Zuschauer sich auch diese Aspekte in unserer Berichterstattung wünschen: Dass…

Klimaschutzkonzept für Wedel

Die Stadt Wedel in Schleswig-Holstein nahe Hamburg hat ein ausführliches „Integriertes Klimaschutzgesetz“, erstellt im Jahr 2014.Auf zwei Klimaschutzkonferenzen entwickelten Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Verbänden und der Öffentlichkeit 27 Maßnahmen für das Integrierte Klimaschutzkonzept. Dabei wurden die vier wesentlichen Handlungsfelder…

Eröffnungsbilanz Klimaschutz

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor.Robert Habeck: „Die Eröffnungsbilanz Klimaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und…

Koalitionsvertrag – Bewertung durch das DIW

Klima-Allianz Deutschland hat das Consulting-Unternehmen DIW-Econ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) beauftragt, die klimapolitischen Maßnahmen des Koalitionsvertrags in den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie in einer sektorübergreifenden Kategorie zu bewerten. Der Koalitionsvertrag wurde dahingehend untersucht,…

BAUWENDE

Bauwerke sind für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie jeweils 50 % der Rohstoffentnahmen aus der Natur sowie der Abfallmassen verantwortlich und tragen so in hohem Maße zur Klimaerwärmung und zum Ressourcenverbrauch bei. Die heutige Art zu…

Klimaentscheid Hamburg

Die Volksinitiative „Klimaentscheid Hamburg“ fordert, das Hamburgische Klimaschutzgesetz in der Fassung vom 20. Februar 2020 den Maßgaben u.a. des „Sachverständigenrates Umwelt der Bundesregierung“ anzupassen, denndas Restbudget Hamburgs für das im Pariser Abkommen genannte 1,5°-Ziel wird anteilsgemäß um das 2,5-fache übertroffen…

Wieviel heißer ist die Erde schon?

In Medienberichten, wissenschaftlichen Studien, politischen Diskussionen zum Klimawandel finden sich oft unterschiedliche Angaben dazu, wie weit die Temperatur-Erhöhung der Atmosphäre bereits fortgeschritten ist.Das Problem: Als Ausgangs­punkt für die angegebenen Temperaturänderungen werden unterschiedliche Jahreszahlen oder Zeiträume genutzt. Deshalb sind die Angaben…

Anreize – Verbote ?

Freiheit, Erfindergeist und der Markt allein setzen Innovationen nicht durch – das zeigen die letzten 40 Jahre.Gute Beispiele dafür, dass Verbote als wirkungsvolle Anreize für Veränderung wirken:Der Innenminister der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren, Hans-Dietrich Genscher, hat mit dem…

Rezo: Die Klima-Katastrophe

Videoblogger Rezo hat ein zweites Video veröffentlicht: „Die Klima-Katastrophe“ (YouTube-Video 2 hier öffnen) 33 Min.»Wir werden in diesem Video sehen, dass die aktuelle Regierung nicht nur in ihren eigenen Zielen scheitert, sondern auch verfassungswidrige Gesetze beschließt und sogar Fortschritt aktiv…