Wenn es ums Klima geht, scheint vieles oft schwierig und kompliziert – aber ist wirklich alles so hoffnungslos? Anke Engelke, Bjarne Mädel, Annette Frier, Axel Prahl, Sebastian Vettel, Pheline Roggan und Aurel Mertz sind auf der Suche nach guten Nachrichten:…
Lücken in der deutschen Klimapolitik
In der Stellungnahme identifizieren die Lenkungskreismitglieder der Wirtschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung sechs Themenfelder, die mit der mittel- und langfristigen Klimapolitik bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus unterbreiten sie Vorschläge für die wissenschaftliche Politikberatung.„Im Klimaschutzgesetz [§4, Anlagen 2+3] sind Sektorziele zur Einsparung…
Wärmepumpen
Wärmepumpen ziehen Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Die so gewonnene Wärme kann für Heizung und Warmwasser in unseren Wohnräumen genutzt werden. Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich sein, aber es kommt auf die einzelne Anlage an. Je mehr…
Materialien für die Schule
3 Projekte für den Schulbereich mit Materialien für Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler.– „Klimawandel verstehen und handeln“ , Ludwig-Maximilians-Universität München– „Schools for Earth“, Greenpeace– „Schule*Klima*Wandel“, Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. lesen
Bye-bye Beton
3sat Wissen: Bye-bye Beton – Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken„Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Welche Alternativen gibt es? …Bei der Zementherstellung für…
Banken „Ermöglicher des Klimawandels“
„Kaum etwas trägt so viel dazu bei, die Ziele des Pariser Abkommens zu verfehlen, wie die Allianz aus Finanz- und fossiler Energiewirtschaft. ….4,6 Billionen Dollar hinzu, die internationale Banken nach Zahlen der Banking-on-Climate-Chaos-Studie zwischen dem Abschluss des Pariser Abkommens 2015…
Bericht AR6 des Weltklimarates
Der am 20.03.2023 veröffentlichte Synthesebericht (SYR) des Weltklimarates IPCC AR6 fasst die in den Sachstands- und Sonderberichten der Wissenschaft in einem „nichttechnischen, für die politische Entscheidungfindung geeigneten Stil zusammen und behandelt ein breites Spektrum politisch relevanter, aber politisch neutraler Fragen.“Auf…
Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai
tagesschau 12.01.2023“Auf der nächsten UN-Klimakonferenz in Dubai wollen Vertreter aus aller Welt darüber diskutieren, wie die Erderwärmung verlangsamt werden kann. Nun haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als Gastgeber bekannt gegeben, wer Präsident des COP28-Gipfels werden soll: der Chef der…
Unser Wasser – der unsichtbare Schatz
Grundwasser ist aber mehr als nur Trinkwasser und Bewässerungslieferant. Grundwasser ist „das Lebenserhaltungssystem der Erde“ (Zitat John Cherry). Grundwasser ist ein wichtiger Regulator im Wasserkreislauf. Es fungiert als Schwamm, welcher überflüssiges Wasser aufnimmt und einen Mangel ausgleichen kann und somit…
Die Solarbranche boomt
Ob große Photovoltaik-Anlagen an der Hauswand, gewölbte Solarpaneele über landwirtschaftlichen Flächen oder Solarmodule am BalkonHeidelberger EnergieGenossenschaft: Menschen erreichen gemeinsam, was sie allein nicht schaffen.(SWR, 14.02.2003 Die Solarbranche boomt)lesen: Sonnenenergie
Mieterstrom
„Als Mieterstromvertrag wird ein Vertrag zur Lieferung von Strom bezeichnet, der direkt zwischen Ihnen als Mieterstrom-Nutzerin oder -Nutzer und dem Anlagenbetreiber oder einem Dritten (falls die Anlage nach dem 1. Januar 2021 in Betrieb genommen wurde) als Mieterstromlieferant abgeschlossen werden…
Merit-Order
Der Strompreis ist sehr hoch, obwohl die Herstellung von erneuerbaren Energien die preiswerteste ist.Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien ist kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2021 stammte rund 40 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen, 19 Prozent aus…
Effizienz – rationeller Umgang mit knappen Ressourcen
Strombedarf aus erneuerbaren Energien für verschiedene theoretische Antriebs- und Kraftstoffkombinationen pro 100 Kilometer für aktuelle Fahrzeuge Für die Herstellung der synthetischen Kraftstoffe wurde die direkte CO2-Abschneidung aus der Luft angenommen. (Quelle: Berechnungen des ifeu im Auftrag des BMU, basierend auf…
Solarpflicht?
Solarpflichten wohin man schaut.Klingt progressiv, aber ist es das auch?Wer sich welche Ziele gesetzt hat und wo die Stolpersteine sind– der Kontext zu den sonnigen Aussichten. In Deutschland und weltweit. lesen
Gesellschaftlicher Wandel – physikalische Kipp-Punkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit gesellschaftlich nicht vermittel- und kommunizierbar. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.Fazit: Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenzen von Paris…
CO2-Budget
Der Klimawandel richtet sich nicht nach den Plänen der Bundesregierung!2 Faktoren bestimmen, wie sich der Klimawandel entwickeln wird: Die Entscheidung der Pariser Klimakonferenz 2015, die Temperatur-Erhöhung bei möglichst 1,5°C zu begrenzen! Der Zeitpunkt, an dem das CO2-Budget aufgebraucht ist, um…
die gesetzliche Grundlage: das Pariser Abkommen
Die Grundlage für das Handeln der Bundesregierung und damit der gesamten Politik in Deutschlandist das auf der UN-Klimakonferenz COP 21 2015 bei Paris beschlossene und von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziertePariser Abkommen: Die Staaten haben sich das Ziel gesetzt, die Erderwärmung…
Tag der KLIMADEMOKRATIE – Fragen an Politiker
„Drei gemeinnützige Organisationen haben den Tag der Klimademokratie ins Leben gerufen. Sie engagieren sich seit Jahren für den Dialog und starten Mitmachprojekte für Engagierte in Gesellschaft und Politik, damit wir gemeinsame Wege aus der Klimakrise finden. Weil es urdemokratisch ist,…
1,5°C-Grenze – CO2-Budget für den Tagebau
Studie der FossilExit Forschungsgruppe (Europa-Universität Flensburg, Technische Universität Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. DIW Berlin):„Für den Tagebau Garzweiler II ergibt sich ein Restbudget von maximal 49 Millionen Tonnen Braunkohle für die Kohleverstromung und –veredelung, was CO2–Emissionen von 49 Millionen…
Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
Bis 2030 sollen 15 Mio. E-Autos auf unseren Straßen seinHaben wir dafür genügend Strom? – Was bringt das für das Klima?Wenn ich mir jetzt ein neues Auto kaufen will, sollte das ein Stromer sein? Harald Lesch beantwortet Fragen wie: Wie…
Verkehrswende? – Was ist das genau?
„Irgendwie das mit den Radwegen und so.“ Alle reden darüber – doch jeder versteht etwas anderes darunter. Die einen haben Angst, dass man ihnen das Auto weg nimmt, die anderen denken an mehr ÖPNV. Doch die Verkehrswende ist viel mehr…
Exxon wusste alles – behauptete das Gegenteil
Artikel des Fachmagazins „Science“ (SCIENCE 13 Jan 2023 Vol 379, Issue 6628):„Assessing ExxonMobil’s global warming projections“ (Bewertung der globalen Erwärmungsprognosen von ExxonMobil)„Jahrzehntelang versuchten einige Mitglieder der Industrie für fossile Brennstoffe, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Nutzung…
Begrenztes CO2-Budget für jeden?
„Dürre, Brände, Fluten – die Folgen der Klimakrise sind überall auf der Welt spürbar. Ursache für die Erderhitzung sind Treibhausgase. Besonders große Mengen verursachen reiche Menschen. Klimaforscher Schellnhuber schlägt deshalb einen individuellen CO2-Handel vor. ….Dabei entsprechen drei Tonnen CO2 der…
Emissionshandel – Reform in der EU
„Unterhändler des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten haben sich am Sonntag [18.12.2022] darauf verständigt, das EU-Emissionshandelssystem (ETS) auszuweiten und einen Klimasozialfonds für einen fairen Übergang einzurichten. Die EU-Kommission begrüßte die politische Einigung: „Der Emissionshandel ist das Herzstück unseres europäischen Green…
Grenzen für Proteste von Klimaaktivisten?
„Die Klimaaktivisten-Gruppe „Letzte Generation“ hat durch Aktionen in den vergangenen Wochen für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Straßenblockaden, Lahmlegen des Flugbetriebs in Berlin und Attacken gegen Kunstwerke. Erreicht sie damit ihre Ziele? …. Welche Idee steckt dahinter? Und wie weit darf ein…
Solarfolie – Möglichkeiten und Nutzen
Solarfolie„Mit Solarfolien kann man, genau wie mit Solarmodulen, Strom erzeugen. Vorteile ergeben sich hinsichtlich des geringen Gewichts, dem kostengünstigen Herstellungsverfahren, der kostengünstigen Installation und den besonderen Einsatzgebieten der Folien. Durch den Verzicht auf Glas lassen sich solche Module mit einem…
Heiße Grüße aus Deutschland
Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz DIE TAGESZEITUNG alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.Gebäude: Pinneberg=im schlechtesten Drittel // Hamburg=im schlechtesten DrittelEnergie: Pinneberg=im…
Klima-Modelle
„Häufig kriegen wir die Frage, ‚wieso kann man eigentlich Klima 100 Jahre in die Zukunft berechnen, wenn wir nicht mal die Wettervorhersage in Konstanz für in 6 Wochen machen können?‘ Das liegt eben daran, dass Wettervorhersage und Klima-Simulation grundsätzlich verschieden…
Ernüchternde Klimakonferenz COP27
SPIEGEL Wissenschaft: Kolumne von Christian Stöcker, 20.11.2022 „Im Hintergrund agieren die Saboteure Die Klimakonferenz von Scharm al-Scheich endet mit einer Enttäuschung – und das hat seine Gründe. Es wird Zeit, die Saboteure klar zu benennen. Zumal nachweisbar ist, wie sie…
E-Autos besser für Klima und Umwelt?
Eine Bilanz bei Quarks – dem Wissenschaftsmagazin beim WDR: “ …die Berechnungen sind komplex, die Faktoren vielseitig und Automodelle oftmals nur unzureichend vergleichbar. Entsprechend unterschiedlich fallen die Studien aus – oftmals werden entscheidende Punkte ausgelassen. …..… Eine vergleichsweise neue Berechnung…
Drei Schritte zur Null
Sønderborg will 2029 klimaneutral sein, die Hälfte des Wegs ist schon geschafft. Wie den Dänen gelingt, was den Deutschen schwerfällt. von Dirk Asendorpf (ZeitONLINE, 16.11.2022 aus ZEIT Nr. 47/2022 „‚Mutige lokale Akteure mit einem ehrgeizigen Ziel‘, sagt Allan Pilgaard-Jensen, das…
500.000 neue Wärmepumpen
Breites Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr Wärmepumpen-Gipfel mit Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz, Vertreterinnen und Vertreter teil sowohl von Unternehmen wie Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks der Gewerkschaften und…
Energiewende und Friedenssicherung
Wie hängt unser aller Frieden mit bezahlbarer Energie zusammen? Energiewende bedeutet die Abkehr von fossilen Energien hin zu einer Vollversorgung durch erneuerbare Energien. Dadurch steigt auch die Energieeffizienzt und der Energiebedarf sinkt deutlich. Die Energiewende ist das beste Friedensprojekt, das…
Ohne Stahl: Erstes Haus aus Carbonbeton in Dresden
„Beton mit dem darin enthaltenen Zement gilt wegen seiner hohen CO₂-Emissionen als Klimakiller, trotzdem ist er für die Baubranche unersetzlich. Hier setzt die Innovation von Forschern aus Dresden an. Sie ersetzten Stahl mit Carbon und sparen so 50 Prozent des…
Klimawandel ertränkt die pazifischen Inseln
Kausea Natano, Premierminister von Tuvalu:„Es heißt, dass die Ozeane eines Tages den Ort verschlingen werden, den wir Heimat nennen. Aber ich verspreche Ihnen eines: Bis dieser Tag kommt, werden wir weiter dagegen kämpfen. Denn wenn wir unsere Inseln retten können,…
„Umweltschädigung ist kriminelles Unrecht“
These 1 in den „Freiburger Thesen“ der FDP aus dem Jahr 1971:„Umweltschutz hat Vorrang vor Gewinnstreben und persönlichem Nutzen. Umweltschädigung ist kriminelles Unrecht.“ Die Gewinnsucht hat die Überhand behalten und wurde offensichtlich nicht hart bestraft.Gewinnsucht hat uns in eine existenzielle…
“ …auf dem Highway zur Klimahölle…“
Der GeneralSekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, sagte in seiner Eröffnungsrede zur Weltklimakonferenz COP27 : „We are on a highway to climate hell with our foot still on the accelerator.“ (United Nations, Secretary-General) Mit drastischen Worten warnte UN-Chef Guterres vor…
Der lange Kampf um den Strom vom Dach
Papierkrieg um Photovoltaik-Anlagen„Zahlreiche Anträge, monatelange Wartezeit: Wer sich eine Solaranlage aufs Dach stellen will muss zuvor einen bürokratischen Papierkrieg überstehen. Anlagen, die längst Strom produzieren könnten, stehen so monatelang still.“ (tagesschau: 03.10.2022, 08:18)„Bis Mitte 2019 war das bei solchen Anlagen…
Paulownia-Baum – der CO2-Speicher-Baum
Der Paulownia Baum ist der schnellst wachsende Baum Europas, nimmt viermahl so viel klimaschädliches CO2 auf wie Eichen und Buchen, hat nach 10 – 12 Jahren einen Stammdurchmesser von ca 40 – 50 cm, ist als Hybrid-Züchtung nicht keimungsfähig und…
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Das ideale Einstiegsbuch von Volker QuaschningV. Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin.„Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, angefangen bei der Solarenergie über die Wind- und Wasserkraft…
Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz
Das Grundwasser ist stark bedroht durch Verschmutzung aus Landwirtschaft, Industrie und Fracking. Hinzu kommt, dass mehr Wasser entnommen als auf natürlichem Weg „nachgefüllt“ wird.Auch wir können einen Beitrag dazu leisten, die wertvolle Ressource zu schonen. So ist das anfallende Niederschlagswasser…
2,7 Grad – weit vom Pariser Klimaziel entfernt
„LONDON (dpa-AFX) – In keinem einzigen der industriestarken G7-Staaten tut die Wirtschaft einer aktuellen Auswertung zufolge bislang genug, um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Mit den derzeitigen Maßnahmen und den aktuellen Zielen der Unternehmen würde sich die Erde im Vergleich…
Mehr Tempo bei der Windkraft
Sieben Jahre! So lange dauert es im Durchschnitt, bis eine Windenergieanlage in Deutschland geplant und gebaut ist.Der Bund hat festgelegt, dass bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche des Bundes für Windkraft zur Verfügung stehen müssen.GermanZero schlägt 16 Maßnahmen zur Beschleunigung…
Eisenbahnwaggon sammelt CO2 ein
Amerikanische Forscher und die Industrie haben „gemeinsam mit dem US-amerikanischen Unternehmen CO2Rail ein innovatives Verfahren für den Einsatz speziell konstruierter, in sich geschlossener DAC-Triebwagen ….. vorgestellt, die mit ….. CO2-Direktabscheidungssystemen, …….. ausgestattet sind, ……Die Einheiten sind mit großen trichterförmigen Ansaugöffnungen…
Erd-Überlastungs-Tag 2022
Heute, am 28.07.2022 haben alle Menschen der Erde bereits alles verbraucht, was uns die Erde / Natur, unsere Ökosysteme für unser Leben zur Verfügung stellen.Von heute an leben wir Menschen für die restlichen Tage dieses Jahres auf Pump.Würde man den…
Gaskraftwerke Deutschland / Atomkraftwerke Frankreich
Welchen Zusammenhang gibt es?in der ARD-Sendung plusminus vom 20.07.2022 erklärt Professor Bruno Burger vom Frauenhofer ISE Freiburg,wodurch u.a. die hohe Stromerzeugung in Deutschland durch Gaskraftwerke zu erklären ist:„… in Frankreich sind die Hälfte der Atomkraftwerke nicht in Betrieb, zum Teil…
Power-to-Heat-Anlage in Wedel
Die neue Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel soll zukünftig 100.000 Tonnen CO2 sparen. „Am Standort des heutigen Heizkraftwerks Wedel, das bis 2025 außer Betrieb genommen wird, errichtet Wärme Hamburg eine neue Power-to-Heat-Anlage. Power-to-Heat eignet sich besonders gut, um erneuerbare Energie in das…
365-Euro-Ticket für den ÖPNV
Klimaticket – wie ein Anschluss an das 9-Euro-Ticket für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sorgen kann.Greenpeace hat in einem Report die Kosten verschiedener Arten von Mobilität, u.a. auch für ein 365-Euro-Ticket verglichen:Zur Finanzierung des Klimatickets aus dem Bundeshaushalt bietet sich…
Petersberger Klimadialog
Beim 13. Petersberger Klimadialog in Berlin treffen sich auf Einladung der grünen Außenministerin Annalena Baerbock Vertreter:innen aus 40 Staaten, um die 27. Klimakonferenz, die COP 27, im November im ägyptischen Scharm al-Scheich vorzubereiten. Bundeskanzler Scholz will Klimaziele einhalten und bekräftigt…
Petersberger Klimadialog 2012
Heute vor 10 Jahren fand der 3. Petersberger Klimadialog in Berlin statt. Bundeskanzlerin Merkel und damaliger Umweltminister Altmeier haben vor 10 Jahren für mehr Tempo beim Klimaschutz und ein verbindliches Regelwerk geworben!Den Bericht über das Treffen gibt es als Ausschnitt…
Klimaland
Ein Projekt der Tageszeitung taz: Orte im Wandel? „Wir als taz wollen den Sommer für eine Reportageserie in Orten verbringen, in denen um die Energiezukunft gestritten wird. ….Wir sprechen mit Menschen, die gegen den geplanten Solarpark im Nachbarort protestieren, genauso…
neue Zahlen zum CO2-Konto
SPIEGEL Wissenschaft:Stefan Rahmstorf – Ebbe auf dem CO2-Konto„Das Konzept des CO2-Budgets ähnelt dem eines finanziellen Budgets, das mit jedem Tag schrumpft – und die Natur bestraft ein Überziehen des Budgets unerbittlich mit Katastrophen und menschlichem Leid.“ (Professor Stefan Rahmstorf ist…
Wege aus der Klima-Katastrophe
Heißzeit – Wege aus der Klimakatastrophe Ein Film von Thomas Aders in der Mediathek von 3sat 90 Min Weltweit werden in Politik, Unternehmen, Laboren und Universitäten Lösungen für das drängendste Problem unserer Zivilisation, den globalen Klimawandel durch Erderwärmung, gesucht.Das Filmteam…
KlimaVision – wie Dein Wohnort klimaneutral werden kann
localZero: eine KlimaVision für Deinen Wohnort Die Klimavision bietet konkrete Antworten auf viele Fragen: Wie groß sind die Veränderungen, die auf Deine Kommune zukommen? Womit überzeugst Du Entscheidungsträger:innen? Was kannst Du selbst in deiner Gemeinde tun?“ Also, ganz gleich, ob…
Wo unsere Erde unbewohnbar wird
Tödliche Hitze, überschwemmte Küsten, heftige Wirbelstürme, Wassermangel: Zum Ende dieses Jahrhunderts wird normales Leben an vielen Orten kaum noch möglich sein, wie Klimamodelle zeigen. Finden Sie mit dem interaktiven Globus heraus, wo Menschen nicht mehr leben werden können. Der interaktive…
Das 1,5-Grad-Gesetzespaket ist da!
das KLIMA wartet nicht auf die Bundesregierung GermanZero hat das 1,5-Grad-Gesetzespaket zusammengestellt. Vertreter:innen aller demokratischen Fraktionen im Bundestag haben dieses Gesetzespaket mit großem Interesse entgegengenommen. „Unser Gesetzespaket enthält alle Maßnahmen, die wir brauchen, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Gemeinsam…
Sechster IPCC-Sachstandbericht (AR6) WG II
Der Sechste IPCC-Sachstandbericht ist heute veröffentlicht: Arbeitsgruppe II (WG II): FOLGEN; ANPASSUNG UND VERWUNDBARKEIT „Der Beitrag von Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGII) wurde bei der 55. IPCC-Plenarsitzung (14.-26. Februar 2022, virtuell) verabschiedet.Der Bericht bewertet die Folgen des Klimawandels. Dabei…
Klimaschutz Wedel – mit frischem Wind?
Auf den Seiten „Klimaschutzmanagement in Wedel“ ist zu lesen:„Nach der letzten Treibhausgasbilanzierung aus dem Jahr 2012 wird es nun höchste Zeit, den aktuellen Stand des Klimaschutzes in Wedel mit konkreten Zahlenwerten zu erfassen. Folglich wird der Arbeitsfokus von P. Germann…
Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform WPKS
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in DeutschlandJahresgutachten 2021 der Wissenschaftsplattform Klimaschutz:aus der Zusammenfassung:“ …. Wichtigster Baustein für die Klimaneutralität und Voraussetzung für die meisten Technologielösungen bleibt die ausreichende Verfügbarkeit von erneuerbaren…
bis 2045 Zeit? – 1,5°C Erhöhung der Temperatur auf der Erde?
„Wir haben Zeit bis 2045, um klimaneutral zu werden“ ? wirklich? Klimaneutral bis zum Jahr 2045 – das ist eine Maßgabe, die sich aus politischen und ökonomischen Erwägungen ergeben hat.Dabei wird betrachtet, – was den Menschen besonders in den Industriestaaten…
Energiecharta-Vertrag
„Kein anderes Abkommen steht der internationalen Energiewende so im Weg, wie der Energiecharta-Vertrag (ECT). Der Vertrag über die Energiecharta schützt Investitionen der Energiewirtschaft. Er gibt ihnen das exklusive Recht, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Beispiele wie die Milliarden-Klagen gegen…
Klima, Wasser, Moore
Fachveranstaltung mit Prof.Dr.h.c. Hans Joosten, Greifswaldbeim Hanse-Wissenschaftskolleg(Institute for Advanced Study) in Delmenhorst:„Obwohl Moore weltweit mehr Kohlenstoff enthalten als alle Waldbiomasse zusammen, wurde ihre Bedeutung lange übersehen. Die vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Moore emittieren über zwei Gigatonnen CO2-Äquivalent…
Die Natur macht, was sie will
Wie stark die Erwärmung der erdnahen Schichten in der Erd-Atmosphäre wird,hängt grundlegend von physikalischen Gesetzmäßigkeiten ab – nur untergeordnet von politischen Vereinbarungen: Wie warm es auf der Erde wird, hängt also sehr stark ab davon, wieviel Treibhausgase entstehen und sich…
„plan b“ im ZDF
„plan b“ ist die Dokumentationsreihe im ZDF, die Geschichten des Gelingens zeigen will und darüber berichtet, welche möglichen Lösungen oder Alternativen für gesellschaftliche Probleme bestehen.„Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuschauerinnen und Zuschauer sich auch diese Aspekte in unserer Berichterstattung wünschen: Dass…
Wirtschafts-, Energie-, Klimakrise
„Mondays for Future – Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können. Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise“ von Prof. Claudia KemfertDie Universität Konstanz bietet nicht nur ihren Studierenden ein breites Lehrangebot, sondern vermittelt Wissenschaft auch an die Öffentlichkeit:Das „Studium Generale“ soll…
Klimaschutzkonzept für Wedel
Die Stadt Wedel in Schleswig-Holstein nahe Hamburg hat ein ausführliches „Integriertes Klimaschutzgesetz“, erstellt im Jahr 2014.Auf zwei Klimaschutzkonferenzen entwickelten Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Verbänden und der Öffentlichkeit 27 Maßnahmen für das Integrierte Klimaschutzkonzept. Dabei wurden die vier wesentlichen Handlungsfelder…
Eröffnungsbilanz Klimaschutz
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor.Robert Habeck: „Die Eröffnungsbilanz Klimaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und…
Ozeane – Quelle des Lebens
„Die Ozeane und Meere liefern Sauerstoff zum Atmen und Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie bieten Abermillionen Menschen Arbeit und werden von ebenso vielen als Sehnsuchtsort, spirituelle Heimat, Sport- oder Abenteuerspielplatz geliebt. Gleichzeitig regulieren die Meere das…
Forderungen an den Hamburger Senat
GermanZero Hamburg in einem Brief an den Hamburger Senat:„„Der Staat ist durch das Grundrecht auf den Schutz von Leben und Gesundheit in Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zum Schutz vor den Gefahren des Klimawandels verpflichtet.“Der Klimawandel und seine…
Batteriespeicher aus Wittenberg
Sachsen-Anhalt ist Vorreiter, wenn es um Erneuerbare Energien geht. Doch was ist, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint? Zwei Wittenberger haben mit ihren Batteriesystemen einen Weg gefunden, der heute nicht nur hier, sondern von Australien bis…
Solarzellen – Ökobilanz
Photovoltaikanlagen amortisieren sich in Deutschland nach ein bis zwei Jahren energetisch – nach dieser Zeit hat die Anlage so viel Energie produziert wie für Herstellung, Betrieb und Entsorgung aufgewendet werden müssen. Konventionelle Energieerzeugungsanlagen mit fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas…
Koalitionsvertrag – Bewertung durch das DIW
Klima-Allianz Deutschland hat das Consulting-Unternehmen DIW-Econ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) beauftragt, die klimapolitischen Maßnahmen des Koalitionsvertrags in den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie in einer sektorübergreifenden Kategorie zu bewerten. Der Koalitionsvertrag wurde dahingehend untersucht,…
BAUWENDE
Bauwerke sind für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie jeweils 50 % der Rohstoffentnahmen aus der Natur sowie der Abfallmassen verantwortlich und tragen so in hohem Maße zur Klimaerwärmung und zum Ressourcenverbrauch bei. Die heutige Art zu…
1,5°C-Ziel – CO2-Budget – Politik
30 Min Podcast mit Professor Lucht, um die Zusammenhänge besser zu verstehen: SPD, Grüne, FDP und Union – sie haben sich im Wahlkampf demonstrativ zur 1,5-Grad-Grenze bekannt. Und jetzt? Bisher bringen auch die Pläne der Ampel bei weitem nicht so…
Koalitionsvertrag durch GermanZero analysiert
Bereits am Tag der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags war klar: Anders als Robert Habeck behauptete, ist dieser Vertrag nicht 1,5-Grad kompatibel. Das Team Klimapolitik von GermanZero hat das Papier nun einer ausführlichen Analyse unterzogen, die diese Einschätzung bekräftigt und detailliert begründet.…
Strom & Schnittlauch
Oben, in den Solarzellen, wird Strom erzeugt – darunter, am Boden, wächst SchnittlauchDie Solarmodule schützen die Pflanzen vor Hagel und Unwetter und zu starker Sonneneinstrahlung. Dadurch braucht man für die Bewässerung bis zu 20% weniger Bewässerung.Der umweltfreundliche Strom wird für…
Baustoff-Recycling + Kreislaufwirtschaft
Jeder Abriss eine Verschwendung von RessourcenIn einem Statement haben Luisa Ropelato und die „Architects for Future“ sieben Forderungen an alle Aktiven der Baubranche formuliert: jeder Abriss soll kritisch hinterfragt werden. Sie fordern mehr Baustoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft – und architektonische Entwürfe…
Klimagipfel COP26 – Glasgow
Un Climate Change Conference UK 2021Vom 31.10. – 12.11.2021 beraten Regierungschefs, Experten und Aktivisten, wie mit der Erderwärmung umzugehen ist.COP ist die Abkürzung für „Conference of the Parties“, die Zusammenkunft der Vertragsstaaten der 1992 verabschiedeten UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention…
Kohlekraftwerke abschalten statt Atomkraftwerke?
Eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke in Deutschland würde deutlich CO2 einsparen, wenn man nur den Betriebsprozess der Atomkraftwerke betrachtet.Bezieht man aber den Bau der Atomkraftwerke, die Entsorgung der stillgelegten Rekatoren und vor allem die Entsorgung des radiaktiven Mülls mit ein,…
Die neue Zeitrechnung
Die CO2-Uhr des MCC in Berlin (Mecator Research Institute on Gobal Commons and Climate Change)zählt, wie viel Zeit der Weltgemeinschaft noch vergehen darf, um die Erderhitzung auf 1,5° C oder höchstens 2° C zu begrenzen.2045? 2050? 2060?Die Zeit, bis wann…
Bundesverkehrswegeplan „nicht verfassungsgemäß“
Rechtsgutachten im Auftrag des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND): der Bundesverkehrswegeplan ist grundgesetzwidrig, denn insgesamt berücksichtige der Bundesverkehrswegeplan nicht die Belange des Klimaschutzes. Das sei aber nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz erforderlich. So die Fachanwältin für…
Welche Länder für Klimawandel verantwortlich?
„Bis Ende 2021 wird die Welt insgesamt 86 % des CO2-Budgets mit einer 50-50-Wahrscheinlichkeit von unter 1,5 ° C oder 89 % des Budgets mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln aufgebraucht haben.“ (Analyse bei CARBON BRIEF „Welche Länder sind historisch…
Klimaentscheid Hamburg
Die Volksinitiative „Klimaentscheid Hamburg“ fordert, das Hamburgische Klimaschutzgesetz in der Fassung vom 20. Februar 2020 den Maßgaben u.a. des „Sachverständigenrates Umwelt der Bundesregierung“ anzupassen, denndas Restbudget Hamburgs für das im Pariser Abkommen genannte 1,5°-Ziel wird anteilsgemäß um das 2,5-fache übertroffen…
Bürger*innenrat weltweit
Seit Di 05.10.2021 erarbeiten Menschen aus aller Welt klimapolitische Einigungen, die u.a. auf der diesjährigen Weltklimakonferenz „COP 26“ in Glasgow (wikipedia) präsentiert werden.Die Teilnehmer*innen an diesem Bürger*innenrat sind nicht gewählt sondern ausgelost, sind keine Fachleute. „100 Menschen aus aller Welt…
Wissenschaft wird laut
tagesschau 07.09.2021: „Der dritte Teil des Weltklimaberichts (AR6) wird erst in einem halben Jahr veröffentlicht. Die Gruppe „Scientist Rebellion“ hat nun einen Entwurf geleakt – aus Angst davor, dass der Bericht verwässert wird. Was fordern die Wissenschaftsaktivisten?“„Nana-Maria Grüning: Wir haben…
fairfuel – E-Kerosin
Die Klimaschutz-Organisation „atmosfair“ engagiert sich jetzt auch, damit der Luftverkehr selbst klimafreundlicher wird. Dafür betreibt „fairfuel.atmosfair“ die erste Anlage weltweit zur Produktion von CO2-neutralem synthetischen Kerosin im Emsland, die der kommerziellen Luftfahrt CO2-neutralen Treibstoff liefert. Heute wurde die Anlage eingeweiht.…
Wie die Energiewende gelingt
erneuerbare.tv kommuniziert die Energiewende durch hochwertige journalistische Filme. Zum Beispiel durch diesen Film:Klimaneutrales Deutschland 2045: Wie die Energiewende gelingt – zu sehen bei YouTube„Deutschland lebt und wirtschaftet klimaneutral. Im Jahr 2045 ist die Energiewende umgesetzt. Die Erneuerbaren decken den gesamten…
Spielerisch KLIMANEUTRAL
GermanZero geht in seinem Gesetzes-Spiel der Frage nach:„Wie gestaltet man Deutschland innerhalb von 14 Jahren klimaneutral? Es ist eine der schwierigsten Aufgaben unserer Zeit, doch unser Spiel zeigt: mit einer klugen und mutigen Politik ist sie zu bewältigen.“Dieses ist ein…
Sechsten Sachstandberichtes des Weltklimarates (AR6) liegt vor:
Der erste Band (WGI – Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels) desSechsten Sachstandberichtes des Weltklimarates (AR6) liegt vor:https://www.de-ipcc.de/250.phpDer Bericht stellt fest, dass sich der Einfluss des Menschen auf das Klima mittlerweile deutlich nachweisen lässt und der dadurch hervorgerufene Klimawandel konkrete Auswirkungen auf…
Wieviel heißer ist die Erde schon?
In Medienberichten, wissenschaftlichen Studien, politischen Diskussionen zum Klimawandel finden sich oft unterschiedliche Angaben dazu, wie weit die Temperatur-Erhöhung der Atmosphäre bereits fortgeschritten ist.Das Problem: Als Ausgangspunkt für die angegebenen Temperaturänderungen werden unterschiedliche Jahreszahlen oder Zeiträume genutzt. Deshalb sind die Angaben…
Gutachten für die Politiker
Nach dem Wahlkampf ist nun die Chance, wieder zu einer stärker sachorientierten Auseinandersetzung zu kommen.Für die Politik gibt es da inhaltlich fundierte Unterstützung durch das Gutachten des Bürgerrates Klima: Darin benannt sind Zukunftsbilder und Leitsätze / Empfehlungen für…
DWD Deutscher Wetterdienst: Klimareport
Die vom DWD aufgeführten Klimareports fassen das bekannte Wissen über das Klima von gestern, heute und morgen in Deutschland und seinen Bundesländern zusammen. Die Klimareports der Bundesländer, die hier zum Download angeboten werden, sind unter Federführung oder Mitwirkung des DWD…
Öl.Macht.Geschichte
arte: 3 aufschlussreiche Filme zum Thema Erdöl Andreas Sawall zeichnet in zwei Teilen den weltweiten Siegeszug des Erdöls nach: von den Anfängen seiner industriellen Ausbeutung in den USA zum wichtigsten Schmierstoff internationaler Beziehungen und Auslöser globaler Krisen.Anhand zahlreicher Fundstücke aus…
CO2-Fußabdruck im digitalen Bereich
„Individueller Verzicht allein wird das Klima aber nicht retten“, sagt Green-IT-Experte Chris Adams. Er will an anderer Stelle ansetzen.„Adams: Gerade weil wir so spät dran sind, müssen wir jetzt auf politischer Ebene aktiv werden. Wenn das nicht besonders befriedigend klingt,…
„Der Haufen wird immer größer“
„CO2, das Ozeane und Landökosysteme nicht aufnehmen können – dieses CO2 geht in die Atmosphäre.Ungefähr 45 % unserer CO2-Emissionen gelangen in die Atmosphäre, etwa 20 – 35 % bleiben dort für viele tausende Jahre!…Solange wir Menschen einen CO2-Überschuss produzieren, ist…
Anreize – Verbote ?
Freiheit, Erfindergeist und der Markt allein setzen Innovationen nicht durch – das zeigen die letzten 40 Jahre.Gute Beispiele dafür, dass Verbote als wirkungsvolle Anreize für Veränderung wirken:Der Innenminister der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren, Hans-Dietrich Genscher, hat mit dem…
Rezo: „Finale – Korruption in der Politik“
Das finale Video von Blogger Rezo: „Finale – Korruption in der Politik“ (YouTube-Video 3 hier öffnen) 43 Min.Rezo beklagt Korruption in der Politik: u.a. Beschaffung von Corona-Schutzmasken, Milliardenbetrug bei Wirecard, Cum-Ex-Affäre, hohe Parteispenden von großen Unternehmen und Einflussnahmen von Lobbyisten…
Zwei Basisfaktoren in der Klima-Politik:
– die Höhe des tolerierten / zu erwartenden Temperatur-Anstiegs der erdnahen Luftschichten in der Atmosphäre,– die in die Atmosphäre abgegebene Menge an CO2 aus fossilen Brennstoffen: das CO2-Budget. lesen
Rezo: Die Klima-Katastrophe
Videoblogger Rezo hat ein zweites Video veröffentlicht: „Die Klima-Katastrophe“ (YouTube-Video 2 hier öffnen) 33 Min.»Wir werden in diesem Video sehen, dass die aktuelle Regierung nicht nur in ihren eigenen Zielen scheitert, sondern auch verfassungswidrige Gesetze beschließt und sogar Fortschritt aktiv…
Die Rechnung – unbequeme Wahrheit
„Die Rechnung“ – Ein Klima-Film von 2009 – immer noch aktuell!Drei Freunde treffen sich in der Kneipe und berichten von ihren Erlebnissen: Auto, Energie, Ernährung und Urlaub ergeben eine verheerende CO2-Bilanz. Als die Kellnerin ihnen die Rechnung präsentiert, nimmt der…