Welche Zukunft wollen wir?

Es gibt kurzfristige Überlegungen:
Wie läuft die nächste Wahl? Was passiert zur Zeit in meiner Stadt für den Klimaschutz?
Welchen „kleinen Schritt“ kann ich gehen bei meiner privaten „Klima-Bilanz“? …….

Aber wir müssen auch dringend einen sehr viel weiteren Blick in die Zukunft wagen:
Entscheidend sind die 30-Jahre-Perioden der Klimaforschung.
Was müssen wir bis 2050 erreichen – und welche Voraussetzungen müssen dafür aktuell berücksichtigt werden?
Was müssen wir bis 2100 erreicht haben, wenn uns der Erhalt der Erde wichtig ist?
Welche Fehlplanungen müssen wir jetzt vermeiden, um uns die Ziele 2050 und 2100 nicht zu blockieren?

Thema gehe zu:

Der WORLD FUTURE COUNCIL

Der World Future Council setzt sich für einen gesunden und nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Dafür identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir Lösungen und zeichnen sie mit unserem einzigartigen Future Policy Award aus. Wir setzen uns für die Rechte und Bedürfnisse der heutigen und künftigen Generationen ein
Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Er identifiziert drängende Themen und legt die Agenda für unsere Arbeit fest.

world future council


Zukunftsrat Hamburg
Zunehmend mehr Menschen ist deutlich geworden, dass bisherige Lebens-, Konsum- und Denkweisen nicht einfach in die Zukunft fortgeschrieben werden können, ohne die Existenzgrundlagen kommender Generationen zu gefährden.
Gleichzeitig ist jedoch das Vertrauen oft gering, die Politik oder Interessenverbände oder die Wirtschaft allein könnten für Abhilfe der Probleme sorgen. Daher sind Forderungen nach und die Bereitschaft zu mehr Eingeninitiative und Bürgerbeteiligung laut geworden.
Der Zukunftsrat Hamburg bietet ein Forum für
– Diskussion
– gegenseitige Information und Horizonterweiterung
– Partizipation an politischen Willensbildungsprozessen durch Lobbying

Zukunftsrat HH



Geschichten des Gelingens
Wir brauchen vor allem konkrete Maßnahmen und Taten (große und viele ganz kleine),
um die Klimaziele zu erreichen.

Gelingen in Zukunft

Bürger-Rat Klima

Wie kann Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte? 
Dazu diskutieren zwischen April und Juni 160 zufällig ausgeloste Menschen, wissenschaftlich begleitet und beraten.

Bürger-Rat
Agenda 2030
hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Agenda 2030

Die Gemeinwohl-Ökonomie
etabliert ein ethisches Wirtschaftmodell.
Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.

GemeinWohl

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
–    die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie,
–    die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten,
–    sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.

RNE
Handabdruck
Das sind unsere Aktionen, mit denen wir die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard machen.
Handabdruck